Geschichte - Kunst - Nation: Die sprachliche Konstituierung einer 'deutschen' Kunstgeschichte aus diskursanalytischer Sicht

Front Cover
Walter de Gruyter, Jul 11, 2011 - Language Arts & Disciplines - 414 pages

Die diskursanalytische Arbeit untersucht die Konstituierung einer nationalen Kunstgeschichte auf dem Wege ihrer sprachlichen Konstruktion und Vermittlung. Analysiert werden die lexikalische Perspektivierung, die syntaktische Integration und die thematische Entfaltung der zentralen Konzepte von ‚Geschichte‘,‚Kunst‘ und ‚Nation‘ in Geschichten der deutschen Kunst. Dabei werden Routinen der Nomination, Attribution, Prädikation und Vertextung aufgezeigt und auf ihre Sinnbildungsleistung insbesondere ihr Potenzial zur Prägung nationaler Identität hin interpretiert.
Erkenntnisleitend ist die These, dass ‚Geschichte‘ als gesellschaftlich wirksame Vorstellungsgestalt immer an die Form ihrer Präsentation im historischen Diskurs gebunden ist. Der Diskurs aber formt sich in einem dichten Beziehungsgefüge von Sachbezug, Formulierungstradition, sozialer Rolle, Berücksichtigung der überdachenden Weltanschauung und individueller Aussageintention des jeweiligen Autors aus.
Die Arbeit bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Textlinguistik, Begriffsgeschichte und Wortgeschichte und leistet einen wichtigen Beitrag zur Methodendiskussion der Diskursanalyse sowie zur nationalen Bewusstseinsgeschichte.

From inside the book

Contents

43 NATION
128
44 Resümee
141
5 Die syntaktische Integration der Wissensbereiche
144
52 KUNST + NATION
158
53 GESCHICHTE + NATION
174
54 GESCHICHTE + KUNST + NATION
182
55 Resümee
194
6 Strategien der thematischen Entfaltung
196

22 Die Herausbildung einer nationalen Perspektive
34
23 Die Verfasser der Geschichten der deutschen Kunst
37
24 Resümee
44
3 Prämissen und Methode
46
31 Terminologische Fundierungen und Vorüberlegungen
48
32 Das Korpus
83
34 Erläuterungen zur Darstellungsweise und Notation
89
35 Semasiologische Gliederung der Ausdrücke Kunst Kultur und Geschichte
95
36 Resümee
100
4 Lexikalische und textstrategische Perspektivierung der Wissensbereiche
101
42 KUNST
115
62 Erzählen
224
63 Argumentieren
265
7 Resümee
301
72 Zeitliche Gliederung des Diskurses
308
73 Kunstgeschichte als Mittel der Stiftung nationaler Identität
310
74 Schluss
313
8 Literatur
315
82 Sekundärliteratur
316
9 Anhang
329
92 Integrative Fügungen
357
Copyright

Other editions - View all

Common terms and phrases

About the author (2011)

Marcus Müller, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Bibliographic information