Geschichte der Stadt Schleswig nach urkundlichen QuellenJulius Bergas, 1875 - 342 Seiten |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Altar alten Altstadt ampte Anno außerhalb beiden besonders Bischof Bürger Bürgermeister Bürgerschaft Capelle Capitel Christian Clawes Cypraeus damals dänischen Dannewerk dath deſſen dieſe dieß Domcapitel Domkirche edder Erich von Pommern erscheint erst Flensburg Friedrich III Friedrichsberg früher fürstlichen ganze Gemeinde geven gieng Gilde Goldsmyt Gottorp Graukloster großen Grund Grundriß Haddebyer Haus hebben heiligen heißt Herzogthum Holm IIII iſt Jahre Jahrhunderts jezigen jezt Johan Kaland Kirche Kloster Knud Knudsgilde Kock Kograben König konnte Landes landesherlichen läßt lichen ließ Lollfuß und Friedrichsberg Michaeliskirche muß muste Mynrik Nachrichten Namen neuen Nienborge Noer Peter Rangau Rath Rathause Recht Reformation Rendsburg scal Schlei Schleswig schleswigschen Schloß Schloßes Gottorp scholen ſchon schother Scroder ſei ſein ſeine ſeit ſelbſt ſich ſie ſind später Stadt Schleswig städtischen Stadtrecht sunte Theil Thlr Thor Ueber unse Urkunde ursprünglich vann VIII Wall ward Werner Kruse wieder Wurten