Glauben und Wissen im Zeitalter der Reformation: der salomonische Tempel bei Abraham ben David Portaleone (1542-1612)In den Umwälzungen des 15.-16. Jh. stellte sich für das Judentum und die katholische Kirche die Frage nach der Vereinbarkeit von Tradition und neuer Weltanschauung. Während die katholische Kirche die vertrauten Denkformen zur Aufrechterhaltung ihrer Autorität verteidigte, wurde der Kontrast zwischen der alten und der neuen Welt bei einigen Vertretern der jüdischen Kultur zu einer grundlegenden Moralfrage. Beide fanden in dem Symbol des salomonischen Tempels ein ideales Darstellungsmodell ihrer kulturellen und politischen Vorstellungen. Ziel dieser Arbeit ist es, Parallelen aufzuzeigen und das Umfeld zu rekonstruieren, in dem die Shilte ha-gibborim des Abraham ben David Portaleone entstanden sind. |
Contents
Aufbau und Struktur der Shilte hagibborim | 15 |
Die Rezeption der Shilte hagibborim | 22 |
Die Shilte hagibborim als Enzyklopädie | 35 |
Die jüdische Enzyklopädie im Mittelalter | 51 |
Die Verräumlichung des Wissens im 16 17 Jahrhundert | 88 |
Einleitung VomTheatrum mundi | 107 |
Die Enzyklopädie als Utopie im 17 Jahrhundert | 144 |
Other editions - View all
Common terms and phrases
Abraham alten Archivio Gonzaga Aristoteles Arzt Auffassung Ausgabe Autoren Bedeutung Beispiel Beschreibung Bibel biblischen Bilder Brief Buch christlichen Darstellung della Dinge drei einige enthalten entsprechend Enzyklopädie Erfahrung ersten erwähnt Form ganze Gelehrten gesamten Gesetz gleichen Gott griechischen großen hebräischen Heiligen heißt Herzog historischen Hrsg Ibid Israel Israeliten italienischen Jahre Jahrhunderts Jesuiten jüdischen Kapitel Kirche klassischen Kommentar König konnte kulturellen Kunst Lehre Leser libri lichen Lullismus Macht Mantova Mantua medico Medizin Meister memoria Menschen menschlichen Metapher mittelalterlichen molto Namen Natur neuen Ordnung Orte Paris politischen Portaleone profanen quae quod rabbinischen Renaissance rerum Rhetorik Roma salomonischen Tempels Sanhedrin Schriften Sermide Shilte ha-gibborim sieben Siehe Signor soll sollte sowie Sprache Stelle Teil Theater Tier Torah Tradition Traktat Übersetzung unsere Venedig verschiedenen viel Villalpando Volk Vorstellungen Weise Weisheit weiter Welt Werk Wissens Wissenschaften Worte Wunderkammer zitiert zwei zweiten