Gleichgewicht und Spannung zwischen digitaler Privatheit und Öffentlichkeit: Phänomene, Szenarien und Denkanstöße ; Abschlussbericht November 2011Ein Ergebnis der 4. Initiative des Internet und Gesellschaft Collaboratory. Thema: Privatheit und Öffentlichkeit. Diese 4. Initiative des Internet & Gesellschaft Collaboratory zielt darauf ab, Technologiefolgeabschätzungen und Handlungsoptionen zu entwickeln, die den gesellschaftlichen Diskurs bereichern und Chancen für die vernünftige digitale und multimediale Zukunft aufzeigen. Erarbeitet von Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Akteure Anbieter anonym Anonymität Anonymität und Pseudonymität anonymity Aspekt aufder Beispiel beispielsweise Bereich bestimmten Beteiligten Bruce Sterling Bürger Carsten Co:llaboratory Cyberpunk data Daten Datenschutz Debatte default derzeit deutlich Dienste digitalen Welt Diskussion Dritte Echtzeit Einzelnen Endnutzern entscheiden entstehen Entwicklung erneuerbare Energien erst Experten Facebook Fotos Frage Gesichtserkennung gibt großen Hans-Peter Friedrich heute Horst Howard Rheingold Identität individuellen Information informationelle Selbstbestimmung Intermediäre Internet Jahren jeweiligen Julia keit klassischen Kommunikation könnte Kontext Konzept lassen lich Massenmedien Medien Menschen möglich muss Netz neue Nutzer Nutzung öffentlichen Diskurs online people Person Personas personenbezogene Perspektive Phänomene Plattform politische potentiell Privacy Privatheit und Öffentlichkeit Privatsphäre Prozess public sphere Rafael Capurro Raum Recht rechtliche Sascha schen Schutz Smart Grids soll soziale Normen sozialen Netzwerken Sphären staatliche Strukturen Systeme Szenarien Technik technische Technologie Teil Teilidentitäten Thema think Twitter Umgang unsere Unternehmen unterschiedliche verfügbar Verhalten Verteilnetzbetreiber Vertrauen viele vierten Initiative want weitere wieder Wirtschaft Wissen Zukunft zunehmend zwei