"Gottes Sein ist mein Leben": philosophische Brocken bei Meister EckhartWalter de Gruyter, 2003 - 352 Für Meister Eckhart (um 1260 - um 1328) ist der Mensch als Ebenbild Gottes ein denkendes Wesen, wobei das Denken für ihn epistemologische und ontologische Relevanz hat. Diese Arbeit behandelt wesentliche Aspekte von Eckharts Denken, so seine Intellekttheorie, die theoontologische Wertung der Ichs, die Armut, die Liebe, die Zeit, das Nichts, das Glück und den Frieden. |
Spis treści
EINLEITUNG | 1 |
ERKENNEN ALS ERKENNEN GOTTES | 41 |
ICHIST DIE BEZEUGUNG EINES SEIENDEN | 67 |
DERARME | 78 |
DER LIEBENDE MENSCH | 98 |
AUFHEBUNG DER ZEIT | 117 |
GOTT IST NICHTS UND GOTT IST SEIN | 137 |
BEATITUDO | 212 |
MAN SOL LOUFEN IN DEN VRIDE | 252 |
ABKÜRZUNGSVERZEICHNISSE | 264 |
LITERATURVERZEICHNIS | 273 |
347 | |
Inne wydania - Wyświetl wszystko
"Gottes Sein ist mein Leben": Philosophische Brocken bei Meister Eckhart Udo Kern Ograniczony podgląd - 2012 |
"Gottes Sein ist mein Leben": philosophische Brocken bei Meister Eckhart Udo Kern Widok fragmentu - 2003 |
Kluczowe wyrazy i wyrażenia
aeternitas anima Aristoteles Arme Armut autem Beati pauperes spiritu beatitudo Begriff Berlin bezug bilde causa crêatûren Denken deum deus deus unus deutschen dinc Dinge eigenen Einheit enim enist Erkennen ersten Ewigkeit Exod Folgenden Frieden Geist Gerechtigkeit geschaffen Geschöpf gibt gilt gote Gott Gottesgeburt Häretiker heißt hinsichtlich Homo quidam Indem insofern intellectus intelligere ipso ipsum Johannes Josef Quint Kern kommt Kreatur Largier Leben Leiden lich Liebe liebt LW III LW IV Maître Eckhart Meister Eckhart Mensch Mittelalter muß Mystik Natur Neue nihil niht omne omnia omnium ontologisch Paris Philosophie Predigt quod recht reine rerum sagt Seele Seienden sêle Seligkeit Sermo sîn Sinne Sohn soll sunt tempus theologische Trusen umbe unterschieden unum Ursache Utrum Vater Vernunft vielmehr Weise Welt Werke wesen willen Wirken Wissen Wort Zahl zît