Hör nicht auf zu singen: Zeuginnen der Schweizer ReformationZum Buch Downloads Autorinnen & Autoren Welche Rolle spielten Frauen während der Reformation? Was bedeutete es für Katharina Schütz Zell oder Idelette de Bure, «Gefährten im Dienst» zu sein? Und inwiefern war Margarete Blarer aus Konstanz eine Ausnahmeerscheinung? Zum 500-Jahr-Jubiläum der Reformation haben Autorinnen und Autoren die Frauen und ihre Anliegen im Blick und lenken die Aufmerksamkeit auf überraschende Aspekte der Sozialgeschichte. Neben Zeugnissen von selbständigen Frauen wird dem Einfluss der Reformation auf die Frauen- und Männerrolle sowie auf das Ehe- und Familienverständnis Raum gegeben. Neue Ehe- und Gesellschaftsideen und deren Wirkung kommen ebenfalls zur Sprache. Nicht zuletzt ist es ein Buch über die tragischen Schicksale von prominenten, aber auch völlig unbekannten Frauen, die der Reformation zum Opfer fielen. Mit Beiträgen von Karla Apperloo-Boersma, Urte Bejick, Christine Christ-von Wedel, Rebecca Giselbrecht, Isabelle Graesslé, Susan Karant-Nunn, Elsie McKee, Helmut Puff, Sabine Scheuter, Kirsi Stjerna. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Vorwort | 7 |
Hör nicht auf die Bedeutung der Reformation zu zeige Weichen stellen für eine Beziehung von modernen Menschen zur Reformation | 15 |
Reformatorisches Denken und die Frauen | 27 |
Zeuginnen der Schweizer Reformation | 81 |
Sozialgeschichtliche Frauen und Männerbilder im Europa des 16 Jahrhunderts | 181 |
Bibliografie | 237 |
Bildverzeichnis | 265 |
Die Autorinnen und Autoren | 267 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Alter Ambrosius Blarer Anhang Anna Anne Autorität Basel Bedeutung beiden Beispiel bekannt Bezug Brief Briefwechsel Brüder Bucer an Margarete Buch Bure Calvin christlichen Early Modern Ehefrau Ehemann eigenen einige Erasmus Erfahrungen ersten Europa Evangelium Familie Fragen Frauen frühen ganze Gender Genf Geschichte Geschlecht Gesellschaft gibt Glauben Gott grosse Haus Heinrich Bullinger heiratete heute historischen History Huldrych Zwingli Jahr Jahrhundert Januar Jean Johannes Johannes Mathesius junge Katharina Schütz Zell Kinder Kirche Kloster konnte Konstanz Leben Lehre lich Lupfen Macht Mann männlichen Margarete Blarer Marie Dentière Martin Bucer Martin Luther McKee Menschen Mittelalter musste neuen Neuzeit öffentlich Opera Omnia LB Paul Pfarrer politische Prediger protestantischen Refor Reformation religiösen Rolle schen schrieb Schriften Schweiz Siehe soll sollten sozialen später Stadt stand Strassburg Studien Teil theologischen Thomas Tradition Ulrich Ursula Jost viele Visionen wechsel weibliche Welt wenig Werke wichtig wieder wollte Women Worte Zürich zwei Zwingli