Ikonische Seelsorge: Bildern begegnen – Räume öffnenChristliche Seelsorge hat es mit dem Ikonischen zu tun. Menschen werden in ihren Begegnungen füreinander zum Bild, biblische Szenen und Gestalten mischen sich als imaginierte icons mit ein. Diese Bilder sind keineswegs tote Objekte, sondern erweisen ihre Eigeninitiative in Bildakten: Sie können uns unterbrechen. Der Autor stellt diesen Bildakten sich wissende und körperlich-spürende Subjekte gegenüber, für die etwas zum Bild wird. Subjekte können aber auch gar nicht anders, als sich mit materiellen wie imaginären Ensembles von Bildern zu umgeben. In der Folge beschreibt seine Theorie des Ikonischen jene belebten Räume, die sich zwischen menschlichen Subjekten und ihren Bildern auftun und diese mit einbegreifen. Auch die Seelsorge der christlichen Kirche ereignet sich als individueller ikonischer Raum. Sie muss mit Distanz und Nähe zwischen Subjekt und Bildern experimentieren und wird unterbrochen durch Bilder Jesu Christi, die so nur an ihrem jeweiligen Ort wahrgenommen werden können. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Vorbemerkung | 14 |
Einleitung | 15 |
Annäherungen an das Ikonische | 47 |
Das Subjekt in seinen Weltbezügen als das Gegenüber der Bilder | 117 |
Christliche Seelsorge in der Begegnung mit Integrationswelten des Subjekts | 231 |
Arbeit mit Bildern oder die Bilder arbeiten lassen | 319 |
Abkürzungen | 406 |
Verzeichnis der verwendeten Literatur | 407 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Ähnlichkeit allerdings Allgemeinen Ausdruck Bedeutung Begegnung Begriff beiden Beispiel Beobachter besonders bestimmten Betrachter Bewegung bewusst bezeichnet Beziehung Bild bleibt Blick christliche daher darf Denken Differenz Dinge Distanz eben Ebenda eher eigenen Eigenwelt einige einmal Einzelnen Erfahrung erst Fall Form Frage Frankfurt freilich Fremden ganze Gedanken Gefühle Gegenstand gegenüber gerade Geste gibt gleich Gott großer Handeln heißt Henrich icon Ikonischen indem insofern Integrationswelt intentional Jean-Luc Nancy jeweils kommt könnte Körper lange lassen lässt Leben lich machen macht Menschen menschlichen Metapher Metaphysik Methoden München muss müsste Mystik Nähe Natur neue Objekt Person Prozess Raum Recht relationalen Religion sagen schen Seele Seelsorge Seelsorgepartner sehen Seite Signifikat Sinn Situation soll sowie Sprache spüren steht Stelle stets Subjekt subjektiven symbolisch theologische tion Traum überhaupt unsere Unterschied Untersuchung Verkörperungen verschiedenen verstanden verstehen Versuch viel vielleicht wahr Wahrnehmung Weise weiß weiter Welt weniger Werke wieder Wirklichkeit wissen Wort Zeichen zugleich zwei zweiter