Im Zeichen des zweischneidigen Schwertes: eine Analyse und Deutung des deutschen ZeitgeistesDer gegenwärtige Zeitgeist in Deutschland ist gekennzeichnet durch eine Fülle von Tabus, von Denk- und Redeverboten ergänzt durch Lebensorientierungen, die Erlebnis- und Genußsucht, Egozentrik und Verantwortungslosigkeit beinhalten. Als Folge davon entstehen Fronten und Gräben in der Gesellschaft, die sich als tiefgreifendes und bedrohliches Problem erweisen. Die Kommunikationsfähigkeit nimmt ab und Aggressionen werden freigesetzt. Viele Zeitgenossen geraten in einen Strudel von Ereignissen, denen sie hilflos gegenüberstehen, weil sie sie nicht durchschauen. Hier setzt nun dieses Buch ein, indem versucht wird, den Zeitgeist als geschlossenes System darzustellen, dessen innere Gesetzmäßigkeiten aufgezeigt werden können; denn ein echtes Verstehen aus den inneren Gesetzmäßigkeiten heraus ist eine wichtige Voraussetzung, um mit den Problemen fertig zu werden. Das Nichtdurchschauen der Zeitverhältnisse in ihrer verwirrenden Vielfalt bewirkt bei den Menschen eine seelische Destabilisierung, die durch das Lesen dieses Buches überwunden wird. Unsere Gegenwart steht "Im Zeichen des zweischneidigen Schwertes", das eine Scheidung der Geister bewirkt. Der erste Teil des Buches analysiert die Zeitverhältnisse und beleuchtet damit die Exoterik der Zeit, wobei im zweiten Teil die Analyseergebnisse des ersten Teils gedeutet werden. Damit stellt der zweite Teil die Esoterik der Zeit dar, indem er ihre Innenwelt ausleuchtet. Ergebnis der Untersuchung ist, daß der sich wissenschaftlich und aufklärerisch gebärdende Zeitgeist den Charakter einer Pseudoreligion angenommen hat, die sich als exaktes Gegenbild zum Christentum erweist. |
¤ÇÒÁ¤Ô´àË繨ҡ¼ÙéÍ×è¹ - à¢Õ¹º·ÇÔ¨Òóì
àÃÒäÁ辺º·ÇÔ¨Òóìã´æ ã¹áËÅè§¢éÍÁÙÅ·ÑèÇä»
à¹×éÍËÒ
Prolog | 13 |
Was ist eigentlich in Deutschland los? | 20 |
G ibt es einen deutschen Bürgerkrieg? | 49 |
äffen und Kriegsschauplätze 6 1 | 61 |
Bügerkriegsszenario | 62 |
Schlüssel und Kampf begriffe | 63 |
Moral als Waffe | 67 |
Kriegsschauplatz Schule | 68 |
Kultur der Distanzlosigkeit | 84 |
Wahrheit und Freiheit | 85 |
Freiheit und Gleichheit | 87 |
Ist Neid eine Krankheit? | 90 |
Sexualität und Religion | 93 |
Zwei Menschentypen? | 96 |
3i derAufklärung zum A ntich ristentu m | 98 |
Die Aufklärungsströmung | 105 |
Öffentliche Kampagnen | 70 |
Mobbing | 71 |
Kampf um die Leitbilder | 72 |
Kampf mit geistigen Waffen | 73 |
ufderSuche nach dem Ich U 1 Was ist der Mensch? | 74 |
Menschen ohne Ich? | 80 |
Die Kulturrevolution von 1968 | 108 |
AntiChristentum | 111 |
Kulturelle Kippvorgänge | 113 |
Marsch in die Sklaverei? | 116 |
Statt Aufklärung AntiChristentum? | 119 |
¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ
Antichristen Aufklärung bedeutet Begriffe beiden bereits besonders bestimmt Bewegung bewußt Bewußtsein Bild Böse Buch Bürgerkrieg Christentum christlichen Christus Denken deutlich deutsche Deutschland Dienste drei Ebene eigenen eigentlich einzelnen entscheidende entsteht Entwicklung Erscheinung ersten Evangelium Fall Familie Feminismus findet Folge folgenden Form Frage Frau Freiheit führt ganze Gebot Gegenwart geht Geist geistigen Geschichte Gesellschaft gibt Glauben gleich Gott Gräben großen Grundlage Gruppen handelt Heiligen heute höheren indem inneren Jahre Jahrhunderts Kapitel Kinder Kirche kommt konnte Kraft Kraftfeld Krieg Kultur Land Leben lebendig lebt Leib lich liegt machen Macht Mann Menschen menschliche Mittelalter modernen muß müssen natürlich Neid neuen Person politischen Recht Rede Reich Religion Revolution sagt Sakrament schen schwer Seele seelischen Seite setzt Sinne soll sozial Sprache Staat statt steht stellt tiefer Tier unsere Unterschiede vielen Volk Waffen Wahrheit Wehrmachtsausstellung Weise weiter Welt weniger Werte Wesen wichtige wieder Wirklichkeit Wort zeigt Zeitgeist Ziel zunächst Zusammenhang zwei
º·¤ÇÒÁ·Õèà»ç¹·Õè¹ÔÂÁ
˹éÒ iv - Jede Zeit, jede Kultur, jede Sitte und Tradition hat ihren Stil, hat ihre ihr zukommenden Zartheiten und Härten, Schönheiten und Grausamkeiten, hält gewisse Leiden für selbstverständlich, nimmt gewisse Übel geduldig hin. Zum wirklichen Leiden, zur Hölle wird das menschliche Leben nur da, wo zwei Zeiten, zwei Kulturen und Religionen einander überschneiden.