Ingeborg Bachmann, Elfriede Jelinek: „Malina“. Ein Vergleich zwischen Roman und DrehbuchStudienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Freie Universität Berlin (Institut für deutsche und niederländische Philologie), Veranstaltung: GK A+B Gegenwartsliteratur, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1991 verfilmt Werner Schroeter den 1971 erschienen Roman ‘Malina’ von Ingeborg Bachmann. Elfriede Jelinek, die sich bereits zuvor intensiv mit Bachmann beschäftigt hat, schreibt das Drehbuch zu der Verfilmung: „Von meiner Beschäftigung mit Bachmann hat man, glaube ich, vorher kaum etwas gewußt“, sagt Jelinek in einem Interview mit Dorothee Römhild. Diese Arbeit interessiert sich für Jelineks Behandlung des „Malina-Stoffes“. Den ersten Teil bildet ein relativ weitgefaßter Blick auf den Roman, um die Komplexität dieses Stoffes aufzuzeigen. Ein Vergleich des Romans mit dem Drehbuch ist auf viele Art und Weisen möglich. Ich habe zwei Aspekte ausgewählt: Erstens vergleiche ich die Struktur des Drehbuchs mit der des Romans, zweitens die Personen des Romans mit denen des Drehbuchs. Auf diese Weise sollen in Jelineks Behandlung des „Malina-Stoffes“ Züge einer „persönlichen Lesart“ nachgewiesen werden, die mit einer persönlichen Schwerpunktsetzung einhergegangen sind. Der letzte Teil meiner Arbeit untersucht die Erzählperspektive bei Bachmann und Jelinek und verbindet diese mit den herausgearbeiteten Unterschiedlichkeiten. Leider muß aus Gründen des Umfangs die Frage nach der filmischen Umsetzung durch Werner Schroeter ausgeklammert werden. Thema dieser Arbeit wird auch nicht sein, die dem Drehbuch innewohnenden Zwänge und Notwendigkeiten aufzuspüren, die durch die Transposition von einem Medium ins andere (vom Buch zum Film) entstanden sind. Der mediale Aspekt bleibt also (weitgehend) ausgeklammert. |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
32 Die Personen im Roman und im Drehbuch | 6 |
Erzählposition Bachmanns und Jelineks Zusammenfassung | 17 |
Other editions - View all
Common terms and phrases
allerdings Altenwyls Andrea Hrsg Bachmann und Jelinek Bachmanns Ivan Bärbel Behandlung des Malina-Stoffes Beispiel Bulgare Diskussion Deutsch Dorothee Römhild Drehbuch im Vergleich Ekkehard Rudolph Elfriede Jelinek erscheint ewigen Krieg existiert Faschismus Film Filmbuch von Elfriede Frankfurt/Main 1995 geht Gespräch mit Elfriede Haltepunkt hinzuerfundenen Szenen Ingeborg Bachmanns Malina Ingeborg Bachmanns Roman Ingeborg Gleichauf meint Irene Heidelberger-Leonard sieht Ivan Naiv Ivan und Malina Jelinek fast Jelinek hinzuerfunden Jelinek Malina Jelineks Behandlung Jelineks Frau jenseits der Symbole Karikatur Kathegorisierbarkeit Klavierspielerin Kleid Kontext läßt Legende der Prinzessin machen durch Einmischungen männlich geprägte Sprache männliche Hälfte möglich Paßeintrag persönliche Lesart Platz polare Prinzessin von Kagran Prozeduren und schriftlichen rationale reflexiven Romans und Arrangement sagt Ingeborg Bachmann Satz Sinnlichkeit Spiegel Stoll Andrea Struktur des Drehbuches Subjekt Suhrkamp Symbolische Ordnung Szenen im Drehbuch Tag wird kommen Träger der Utopie Traum Überleben übernimmt Jelinek Ungargassenland unsere Vater bei Jelinek Verfilmung von Ingeborg Weibliches Schreiben Welt Weltsicht Werner Schroeter wieder Zusammenhang