Inszenierung und Wirklichkeit. Die Medien in Thomas Pynchons "Die Enden der Parabel"Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Deutsche Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Roman „Die Enden der Parabel“ von Thomas Pynchon bietet sich zu einer Untersuchung unter dem Medienaspekt geradezu an. Sowohl das Erzählverfahren als auch die Gestaltung der Romanwelt sind von der technischen Medienentwicklung beeinflußt, wobei besonders die filmischen Elemente, welche in den Roman integriert sind, eine tragende Rolle spielen. Einige Literaturwissenschaftler gehen sogar so weit, daß sie „Die Enden der Parabel“ mit einem Film gleichsetzen. Bezüglich jener These kann man jedoch nur von einer unangemes-senen Kategorienverwechslung ausgehen. Es handelt sich hier um Literatur, nicht um Film, aber um Literatur in einer medial geprägten Gesellschaft. Die Hausarbeit widmet sich in erster Linie dem Medium Film, sowohl auf allgemeiner E-bene als auch in bezug zu den filmischen Techniken und Anspielungen auf verschiedene Filme im Roman. In diesem Zusammenhang spielt Pynchons Pornographiebegriff im Hinblick auf die Parallelisierung von Technik und Kunst eine besondere Rolle, wie im weiteren belegt werden soll. Darüber hinaus geht es um den Einfluß der Medien auf Erfahrung, Erinnerung und Geschichtsbewußtsein. Zum Schluß sollen die Fragen nach einer Reflexion des Mediums Film im Roman und einer möglichen Medienkritik erörtert werden. Die medientheoretische Fundierung der Hausarbeit speist sich in erster Linie aus dem Bereich der „Apparate-Theorien“, wie Analysen bezeichnet werden, die den Medienbegriff nach dem Vorbild technischer Apparate gewinnen und sich vornehmlich auf die Entwicklung der elektronischen Medien beziehen; im besonderen: Marshall McLuhan, Friedrich A. Kittler, Villém Flusser und Paul Virilio. |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
amerikanische Genrefilm amerikanische Roman An-fang-en Andrea Best authentische Szene Bilder cute meet DEdP Details deutschen Films Dietmar Kamper Drogen in Pynchons Einzelbilder Elsner/Hans Ulrich Gumbrecht/Thomas Enden der Parabel Entäußerung erst Figuren Film in Pynchons Film leitet Film und pornographisches filmische Illusion Filmproduzent fraktales Subjekt Franz Pökler Friedrich Kittler Fritz-Lang-Filme fungieren geht Göll Graffiti Grammophon Greta Erdmann herangezoomt heute oder Perspektiven historischen Horrorfilme Imaginäre In/Animation Inszenierung von Geschichte Jamf Jean Baudrillard Kamper und Willem Katje Kinogänger Kinokonditionierung Kontrolle Körper Künstlichkeit Leinwand Lob der Oberflächlichkeit Lust magischen Kanäle man’s Marshall McLuhan medial Medien und Drogen Medientheoretiker menschliche Leben ausgedehnt Metropolis Neue Droge Paul Virilio Pökler den Beweis Pornofilm Pornographiebegriff pornographisches Verfahren Promiskuität Pynchon Geschichte Pynchons Die Enden Pynchons Roman Rakete Raketenexplosion Reijen Hg Romanfiguren Schakalmänner Schmidt/Siegfried Schnitt Schwarzkommando Shirley-Temple-Filme Siegfried Kracauer Slothrop sowohl spielt Pynchon technische Medien Thomas Pynchon Time Axis Manipulation Tochter Ulrich Gumbrecht/Thomas Müller/Peter unsere Videowelt und fraktales Villém Flusser wieder Zusammenhang