Internationale Organisationen

Cover
Springer-Verlag, 28.10.2012 - 279 Seiten

Internationale Organisationen mit globaler oder regionaler Reichweite (z.B. UN, IWF, Weltbank, WTO, EU) spielen eine zunehmend wichtige Rolle bei der Schaffung und Implementierung von internationalen Normen und Regeln, mithin bei Global Governance. Die Sicherheit, das ökonomische Wohlergehen, der Schutz der Menschenrechte und die ökologischen Lebensbedingungen von Menschen weltweit werden von der Fähigkeit bzw. Unfähigkeit internationaler Organisationen, Kooperation und Regieren jenseits des Nationalstaates möglich zu machen und zu stabilisieren, beeinflusst. Das Lehrbuch will die Leserin bzw. den Leser daher theoretisch informiert und empirisch fundiert mit den Entstehungsbedingungen, der Entwicklung, Funktionsweise und den Tätigkeiten internationaler Organisationen vertraut machen. Es führt in die wichtigsten Theorien über internationale Organisationen ein und bietet einen historischen Überblick über internationale Organisationen in verschiedenen Politikfeldern. Das Lehrbuch analysiert ferner die Akteure, Strukturen und Prozesse, die die Entscheidungsfindung in internationalen Organisationen prägen. Schließlich werden die Tätigkeiten eines breiten Spektrums internationaler Organisationen und deren Beitrag zur kooperativen Bearbeitung grenzüberschreitender Probleme in den Sachbereichen „Sicherheit“, „Wirtschaft“, „Umwelt“ und „Menschenrechte“ untersucht.

 

Inhalt

Vorwort
15
1 Einleitung
17
Theorie und Geschichte internationaler Organisationen
27
Politikentwicklungsprozesse in internationalen Organisationen
83
Politikfeldaktivitäten internationaler Organisationen
145
Literaturverzeichnis
263
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Abbildung allerdings aufgrund Ausschuss Beispiel beispielsweise Beurteilung der Effektivität Binnenmarktes bürokratischen Aushandlungsprozesses Diskussionsfragen Entscheidungsprozesse Entwicklung Entwicklungsländer erst Europäischen Europarat FCKW Finnemore gemäß gemeinsamen Generalversammlung Gerichtshof Global Governance Handel IAEA Implementierung innerstaatlichen insbesondere institutionelle Interessen intergouvernementalen internati internationale Kooperation internationale Organi internationalen Politik internationaler Organisationen Irak Jahren jeweiligen Kapitel Keohane Klimawandel kollektiver Kommission konnten Konvention Kredite Kyoto-Protokoll lich Literaturempfehlungen mächtige Staaten Maßnahmen Mehrheit Mehrheitsentscheidung Menschenrechte Menschenrechtsrat Menschenrechtsverletzungen militärische Milliarden US-Dollar Mitglieder Mitgliedstaaten Modell nationalen Neoinstitutionalismus NGOs nichtstaatliche Akteure nisationen Normen und Regeln nuklearen onale operative Entscheidungen operativen Tätigkeiten Organe Ost-West-Konflikts Ozonschicht Parlament Peacekeeping Plenarorgan Politikfeldern Politikprogramme Programme Programmentscheidungen Prozent regionale Resolution Rittberger routinisierten Sanktionen schließlich Schutz der Ozonschicht Sicherheitsrat sowie soziale Sozialkonstruktivismus staatliche Struktur supranationale tionen transnationalen Überwachung UN-Charta UNEP Union United Nations unterschiedliche US-Dollar Vereinbarungen Vereinten Nationen Vertrag Verwaltungsstäbe Völkerbund Währung Währungsunion Wechselkurse Weltbank Weltbankgruppe Wirtschafts World zentrale zumindest Zwangsmaßnahmen zwischenstaatliche

Autoren-Profil (2012)

Prof. Dr. Volker Rittberger (†) lehrte Politikwissenschaft an der Universität Tübingen.

Prof. Dr. Bernhard Zangl lehrt Politikwissenschaft (insbesondere Internationale Beziehungen und Global Governance) an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Andreas Kruck ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Bibliografische Informationen