Ist mit Religion ein Staat zu machen?: zu den Wechselbeziehungen von Religion und PolitikBéatrice Acklin Zimmermann, Ulrich Siegrist, Hanspeter Uster Theologischer Verlag Zürich, 01.01.2009 - 103 Seiten Bekenntnisse zu moralischen oder religiosen Werten nehmen ebenso zu wie religios-fundamentalistische Ausserungen. Dass der Faktor Religion auch in der Politik eine zunehmend wichtige Rolle spielt, zeigen unter anderem die emotionsgeladenen Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit der Minarett-Initiative oder der Abstimmung uber das neue Asylgesetz in der Schweiz. Im Fokus der Autoren stehen grundsatzliche Uberlegungen zum Verhaltnis von Religion und Politik in Modernisierungsprozessen und zur Rolle der Religion bei der Herausbildung des modernen Staats. Gefragt wird zudem nach den Auswirkungen der in den letzten Jahren stark veranderten religiosen Landkarte der Schweiz auf das Wechselspiel von Politik und Religion. Dieses wird konkretisiert im Kontext der Sozial- und Asylpolitik, von Schule und Religionsunterricht, bioethischer Fragestellungen und religioser Symbole in der Offentlichkeit. Mit Beitragen von Josef Bruhin, Werner Kramer, Adrian Loretan, Hermann Lubbe, Thomas Maissen, Frank Mathwig und Peter Voll. Hanspeter Uster, lic. iur. , Rechtsanwalt, ist Prasident der Gesellschaft fur ethische Fragen in Zurich, Leiter des Competence Centers Forensik und Wirtschaftskriminalistik an der Hochschule Luzern und arbeitet als Projektleiter im Justiz- und Sicherheitsbereich, er war Regierungsrat des Kantons Zug. Ulrich Siegrist, Dr. iur. , ist Rechtsanwalt, Prasident von Brot fur alle und Lehrbeauftragter fur Staatswissenschaften an der ETH Zurich, ehem. National- und Regierungsrat (Lenzburg). Beatrice Acklin Zimmermann, Dr. theol. , ist Dozentin im Bereich Systematische Theologie an der Theologischen Fakultat der Universitat Fribourg und Leiterin des Bereichs Theologie und Philosophie an der Paulus-Akademie Zurich. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Abschnitt 1 | 5 |
Abschnitt 2 | 7 |
Abschnitt 3 | 29 |
Abschnitt 4 | 44 |
Abschnitt 5 | 48 |
Abschnitt 6 | 55 |
Abschnitt 7 | 59 |
Abschnitt 8 | 69 |
Abschnitt 9 | 78 |
Abschnitt 10 | 85 |
Abschnitt 11 | 95 |
Abschnitt 12 | 103 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
allerdings allgemein alten amerikanische Arbeit aufgrund Balkankrieg Bedeutung beiden Beispiel Bereich besonders bestimmten Bioethik bioethischen Biopolitik Blick Bürger christliche Ebene Eidgenossen eigenen einige einmal Einzelnen Entscheidungen entsprechenden Entwicklung Erfahrungen ersten ethischen Europa Fall Frage Frankfurt Frauen Freiheit Gegenwart gemäss gemeinsame Gemeinschaft gerade Gerechtigkeit Geschichte Gesellschaft gewisse gilt Glaubens gleich Gottes grossen Grundlage Gruppe Habermas heute historische Interesse internationalen Islam Jahren Jahrhundert jüngsten Kantone katholischen Kirchen kirchlichen konfessionellen Konflikt konnte Kopftuch Krieg Kultur kulturelle Land lange lassen Leben letzten liberalen lich machen macht Menschen Minarett Mitglieder mittelalterlichen moralische muss nationalen neuen Öffentlichkeit Personen Politik Prinzip Recht rechtliche Rechtsstaat Regelungen Reich Religion Religionsfreiheit Religionsgemeinschaften religiöses Symbol Schutz Schweiz Schweizerische Seiten Sinne soll sollte sowie sozialen Staat staatliche Staatskirche starke stellt Teil Tradition tragen überhaupt Überzeugungen unserem unterschiedliche Verbindung Verbot Verschärfung verschiedenen verstanden Vertreter viele Volk Weise weiter Welt weltanschaulichen weniger wieder Wien Wirtschaft zeigt Zukunft Zürich zweiten