J. J. Engel's Schriften: Poetik. 11 |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
Absicht ähnlich allgemeinen alten Auge Ausdruck Begriff beiden Beispiele Beschreibung besonders bestimmt Bild bloſs Charaktere daſs Dichter Dichtungsarten eben eigenen eigentlich einander einige einmal einzelne Empfindung Engels Schriften XI erst Fabel Fall finden Folge folgende Form Frage freilich Freude ganze Gattung geben Gedanken Gedicht Gegenstand gewisse giebt gleich glücklich Gott Hand Handlung Haupt Hauptstück heit Herz Himmel hohen Ideen Interesse itzt Kinder kleinen kommen könnte Kraft Kunst kurz lange lassen läſst Leben Lebhaftigkeit leicht Leidenschaften letztern lich Liebe Lied lyrischen machen macht Mann Materie Menschen Merkmaale moralischen muſs müssen näher Natur nehmlich neue Personen Recht reden Regeln Reihe richtig Ritter sagen sagt sanft scheint Seele sehen seyn sieht soll sollte Sprache stand stolz Stücke Theile übrig Vater Verbindung viel vielleicht voll Vorstellungen vorzüglich wahre Wahrheit Weise weiter Welt weniger Werk Wesen wieder will wirklich Wirkung wohl wollen Wort Züge Zustand zweiten
Popular passages
Page 517 - Süß ist, fröhlicher Lenz, deiner Begeistrung Hauch, Wenn die Flur dich gebiert, wenn sich dein Odem sanft In der Jünglinge Herzen Und die Herzen der Mädchen gießt. Ach, du machst das Gefühl siegend, es steigt durch dich Jede blühende Brust schöner, und bebender, Lauter redet der Liebe Nun entzauberter Mund durch dich!
Page 519 - Aber süßer ist noch, schöner und reizender, In dem Arme des Freunds wissen, ein Freund zu sein! So das Leben genießen, Nicht unwürdig der Ewigkeit!
Page 98 - Irin, sie macht uns froh Und glücklich! und du wirst durch sie Glückselig sein dein Lebelang, Wenn du dabei rechtschaffen bist, Wenn wilde Leidenschaften nicht Von sanfter Schönheit das Gefühl Verhindern. O Geliebtester! Ich werde nun in kurzem dich Verlassen und die schöne Welt Und in noch schönern Gegenden Den Lohn der Redlichkeit empfahn. O bleib der Tugend immer treu! Und weine mit den Weinenden, Und gib von deinem Vorrat gern Den Armen! hilf, so viel du kannst; Zum Wohl der Welt; sei arbeitsam!...
Page 415 - Jetzt in der Kammer zagt die Braut und zuckt vor Herzenswehen und ächzet tief und weinet laut und wünschet zu vergehen. Ach! Gott, der Herr, muß ihrer Pein, bald muß und wird er gnädig sein. Hört Ihr zur Trauer läuten, so wißt Ihr's auszudeuten. — „Geh, meld
Page 99 - Und Sonn' und Himmel schien mir schwarz. Oft auch ergriff mich auf dem Meer Im leichten Kahn der Sturm, und warf Mich mit den Wellen in die Luft: Am Gipfel eines Wasserbergs Hing oft mein Kahn hoch in der Luft; Und donnernd fiel die Fluth herab, Und ich mit ihr. Das Volk des Meers Erschrak, wenn über seinem Haupt Der Wellen Donner tobt', und fuhr Tief in den Abgrund, und mich dünkt', Dafs zwischen jeder Welle mir Ein feuchtes Grab sich öffnete. Der Sturmwind taucht* dabei ins Meer Die Flügel,...
Page 111 - Dieses giebt uns auf einmal den wahren Begriff der Idylle. Es ist ein Gedicht, das uns die Charaktere, Sitten, Begegnisse, Empfindungen, Handlungen solcher gesitteten Menschen schildert, die noch in keinen Staat zusammengetreten sind, oder bei denen wir die Verbindung mit der gröfsern Gesellschaft des Staats wenigstens nicht gewahr werden.
Page 516 - Süße Freude, wie du! gleich dem beseelteren Schnellen Jauchzen des Jünglings, Sanft, der fühlenden Fanny gleich. Schon lag hinter uns weit Uto, an dessen Fuß Zürch in ruhigem Tal freie Bewohner nährt; Schon war manches Gebirge Voll von Reben, vorbeigeflohn. Jetzt entwölkte sich fern silberner Alpen Höh, Und der Jünglinge Herz schlug schon empfindender, Schon verriet es beredter Sich der schönen Begleiterin.
Page 27 - Ach! eure Wissenschaft ist noch der Weisheit Kindheit, Der Klugen Zeitvertreib, ein Trost der stolzen Blindheit. Allein, was wahr und falsch, was Tugend, Prahlerei, Was falsches Gut, was echt, was Gott und jeder sei: Das überlegt Ihr nicht; Ihr dreht die feigen Blicke Vom wahren Gute weg, und sucht ein träumend Glücke. Mit sonnenrothem Angesichte, Flieg
Page 335 - Rittersinn zu höhnen. — Bald sanken Zorn und Ungestüm. Das Vaterherz wuchs über. Von hellen Zähren strömten ihm Die stolzen Augen über. — Er hob sein Kind vom Boden auf, Er ließ der Herzensftuth den Lauf, Und wollte schier vergehen, Vor wundersüßen Wehen. — «Nun wohl! Verzeih' mir Gott die Schuld. So wie ich dir verzeihe! Empfange meine Vaterhuld, Empfange sie auf's neue! In Gottes Namen, sei es drum, — Hier wandt
Page 90 - Thier? Hat er die Mähne, die uns ziert? Und doch ist er, ihr Brüder, ach! Der Herr, der uns regiert. Wir tragen ihn, wir fürchten seine Macht, Wir führen seinen Krieg, und liefern seine Schlacht! Er siegt, und höret Lobgesang; Die Schlacht indeß, die er gewann, War unser Werk, wir hatten es gethan.