Jahrbuch der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft, 1±ÇVols. 6, 11, 24, and 29-30 include: "Katalog der Bibliothek der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft." |
´Ù¸¥ »ç¶÷µéÀÇ ÀÇ°ß - ¼Æò ¾²±â
¼ÆòÀ» ãÀ» ¼ö ¾ø½À´Ï´Ù.
±âŸ ÃâÆÇº» - ¸ðµÎ º¸±â
ÀÚÁÖ ³ª¿À´Â ´Ü¾î ¹× ±¸¹®
alten Arbeit Augen Ausdruck Ausgabe ausser Bedeutung beiden bekannt bereits Bild Bühne Charakter deutschen Dichter dramatischen Dramen eben eigenen einige einmal einzelnen Ende endlich England englischen erhalten erscheinen ersten fallen fast finden Form Frage französischen Freund früheren ganze geben Gedanken Gedichte gehalten Geist Geliebten genug gewiss glauben gleich grossen Hamlet Hand Heinrich Herr Rio Herz höchst hohen indem innere irgend Jahre jetzt König konnte Kritik kurz lange lassen lässt Leben Leser letzten lich Liebe Literatur London Macbeth machen macht Mann Menschen möchte muss musste näher Namen Natur neue Notes Personen Poesie poetischen Recht Rede Richard sagen sagt Scene scheint Schönheit sehen Seite Shake Shakespeare Shakespeare's Sinn soll sollte Sonett später Sprache steht Stelle Stücke Theil tiefer Tode Tragödie übrigen Uebersetzung unsere Vater Verfasser viel vielleicht Volk vollen Weise weiter Welt wenig Werke wieder will William wirklich wissen wohl wollen Worte zuerst zwei zweiten
Àαâ Àο뱸
37 ÆäÀÌÁö - The First part of the Contention betwixt the two famous Houses of Yorke and Lancaster, with the death of the good Duke Humphrey : And the banishment and death of the Duke of Suffolke, and the Tragicall end of the proud Cardinall of Winchester, with the notable Rebellion of lacke Cade: And the Duke of Yorkes first claime vnto the Crowne.
27 ÆäÀÌÁö - Shakespeare's, that if I had not been assured that the story was handed down by Sir William D'Avenant, who was probably very well acquainted with his affairs, I should not have ventured to...
23 ÆäÀÌÁö - ... outliving him, and he not having the fate, common with some, to be executor to his own writings) you will use the like indulgence toward them you have done unto their parent.
5 ÆäÀÌÁö - Wenn man die Meisterstücke des Shakespeare, mit einigen bescheidenen Veränderungen, unsern Deutschen übersetzt hätte, ich wei©¬ gewi©¬, es würde von bessern Folgen gewesen sein, als da©¬ man sie mit dem Corneille und Racine so bekannt gemacht hat.
236 ÆäÀÌÁö - ENGLAND as seen by Foreigners in the Days of Elizabeth and James the First, comprising Translations of the Journals of the two Dukes of Wirtemberg in 1592 and 1610, both illustrative of Shakespeare.
193 ÆäÀÌÁö - Dies England lag noch nie und wird auch nie Zu eines Siegers stolzen Fü©¬en liegen, Als wenn es erst sich selbst verwunden half. Nun seine Gro©¬en heimgekommen sind, So rüste sich die Welt an dreien Enden, Wir trotzen ihr: nichts bringt uns Not und Reu, Bleibt England nur sich selber immer treu.
19 ÆäÀÌÁö - As the soule of Euphorbus was thought to live in Pythagoras : so the sweete wittie soule of Ovid lives in mellifluous and honeytongued Shakespeare, witnes his Venus and Adonis, his Lucrece, his sugred Sonnets among his private friends, &c.
6 ÆäÀÌÁö - Der Engländer erreicht den Zweck der Tragödie fast immer, so sonderbare und ihm eigene Wege er auch wählet, und der Franzose erreicht ihn fast niemals, ob er gleich die gebahnten Wege der Alten betritt.
227 ÆäÀÌÁö - THE BOYDELL SHAKESPEARE. The Complete Works of WILLIAM SHAKESPEARE. 'Edited, with a Scrupulous Revision of the text, by CHARLES and MARY COWDEN CLARKE. With Glossary, &c. Illustrated with 66 Illustrations from the