Jugendbewegung: Phänomene, Eindrücke, Prägungen Ein EssayEine Geschichte der Jugendbewegung, wollte sie alle Fa cetten, auch individuelle Betroffenheiten, Erfahrungen und Prägungen zu vermitteln suchen, ist heute gewiß nicht mehr zu schreiben. Dies Faktum ist indes kein Hinderungs grund, sich der Geschichte der Jugendbewegung nicht mehr anzunehmen, sie gleichsam wegen der Fülle ihrer pu blizistischen Belege zu meiden. Wie sie in sich selbst eine publizistische "Kultur" entfaltet hat, so hat sie nachfol gend geschichtliche Analysen ebenfalls in einem Maß ange regt, durch die sich eigentlich weniger Überschaubarkeit und eher Verbergung eingestellt hat. "Jugendbewegung"--Auch in ihrer, klassischen' Gestalt - scheint zu einem beherrschenden Thema unserer Tage geworden zu sein. Begreift man Jugend und deren Kultur als die Vorwegnahme von Zukünftigkeit, so muß in einer Gesellschaft relativer Perspektivlosigkeit die Frage nach Jugend und ihrer Befindlichkeit, nach ihren Zukunftser wartungen und Lebensentwürfen gewiß ein vorrangiges In teresse reklamieren. Ohne daß wir hier eine Analyse vor wegnehmen wollen, können wir denn doch sagen, daß Ju gendkunde in pädagogischer, sozial wissenschaftlicher oder sonstiger Absicht immens zugenommen hat und daß es For schungserträge gibt, an denen Wissenschaft heute nicht mehr vorbeisehen kann. Die SHELL-Studie Jugend '85 über das Gegenwartsprofil der gegenwärtigen Jugendgene ration hat gewiß angeregt, auch irritiert, "Jugend" in neuen Kontexten zu bedenken, und diese Überprüfung auch auf dem Hintergrund vorzunehmen, den bisherige Ju gendforschung vorgestellt hat. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
20er Jahre Bartholomäus Schink belegen bereits besonders bewegung Blüher Bund Bündischen Jugend Burg Waldeck chen damals Darstellung derartige deutlich Dritten Reich eben Eberhard Koebel Edelweißpiraten Edgar Julius Jung eher eigenen eindeutig einmal Eisbrecher erscheinen Ersten Weltkrieg Etikett Form Fred Schmid Freideutsche Jugend Freideutschen freilich Gedanken gegenüber Geist gend gendbewegung gendliche Geschichte der Jugendbewegung Gesellschaft Gesellung Gesinnung gewiß gleichsam Graue Corps Gruppen Gruppierungen gung Hans Blüher Hans-Joachim Schoeps heute heutigen historischen Hitler-Jugend insgesamt Jahrhunderts Jovy Jugendbewe Jugendbewegung Jugendgeneration Jugendkultur Jugendpflege Jungenschaft keit Klönne Koebel konfessionellen könnte Kontext lich Lieder Liedgut ließen Männerbund meint Meißner Meißner-Fest Meißner-Formel nachfolgend Nationalsozialismus nationalsozialistischen Nerother Wandervogel neue Pädagogik Phänomen politischen recht Reformpädagogik sche scheint schen Schoeps solchermaßen sollte später Staat Staatlichkeit Stelle stets tion Tradition tusk Typisch deutsch unseren Tagen unterschiedlichen Versuch viel vielfach vielleicht wegung Weimarer Republik weithin Welt Widerstand wieder wohl wollen wollte Wyneken Zeitgeist zumal zumindest zunächst