Jugendliche und ihre Sprache des Glaubens: Sprachliche Identifizierungspraktiken in der KonfirmationszeitKonfirmandinnen und Konfirmanden in der Schweiz zeigen Zurückhaltung, wenn sie gefragt werden, ob sie «an Gott glauben». Aber heisst das auch, dass sie nicht glauben? Muriel Koch geht der Frage nach, wie Jugendliche sich selbst in Bezug auf ihre Lebenswelt deuten, welche Ressource der Glaube dabei darstellt und wie das sprachlich zum Ausdruck kommt. Sie wertet bisher unbearbeitete Aussagen von Konfirmandinnen, Konfirmanden und Konfirmierten aus der gross angelegten europäischen Konfirmationsstudie von 2012/2013 aus und versucht das, was Jugendliche kommunizieren, angemessen zu interpretieren. In ihrer religionspädagogischen Analyse zeigt sie, dass religiöse Sprachfähigkeit keine Bedingung für religiöse Selbstwahrnehmung ist, und gibt so spannende Einblicke in die Sprache des Glaubens von Jugendlichen. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Vorwort | 9 |
Einleitung | 11 |
Religion Jugend und Konfirmation in der Gegenwart | 21 |
2 Hermeneutische Perspektiven auf Jugendliche und deren Religion | 63 |
3 Sprachempirische Untersuchung religiöser Selbstbeschreibung Jugendlicher | 143 |
4 Bildungsaufgaben für die Konfirmationsarbeit | 253 |
Anhang | 269 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Jugendliche und ihre Sprache des Glaubens: Sprachliche ... Muriel Koch Eingeschränkte Leseprobe - 2020 |
Jugendliche und ihre Sprache des Glaubens: Sprachliche ... Muriel Koch Eingeschränkte Leseprobe - 2020 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
anhand ausgeprägt Aussagen Bedeutung Begriff beiden bereits beschreibung besonders bestimmt Bezug Blick bspw Christlicher Glaube Cluster Denkens deshalb deutlich Deutung Dimension Ebene eigenen Einstellung empirischen Erfahrungen Ergebnisse Erhebung erst Europa explizit Fällen Familie finde Folgenden Form Frage Freitextaussagen Fühlen gedeutet gegenüber Gegenwart gehören geht gemacht geprägt gerade geschlossenen Gesellschaft gezeigt gibt Gott Gruppe häufig hingegen Identität individuelle Inhalte innerhalb Interesse Items Jahre jeweils Jugendlichen Kategorie Kirche kirchlichen Kommunikation kommunizieren kommuniziert Konfirmation Konfirmationsarbeit konnten Kontext kritisch lassen lässt Leben lich liegt Menschen Merkmale mittels muss negativ notwendig Orientierung Person Perspektive positiv Praxis quantitativen Rahmen Rede Relevanz reli religiöse Selbstbeschreibung religiöse Selbstwahrnehmung Religiosität sagen Schweiz Seite Selbstwahrnehmung und beschreibung Sinne sodass soll sollte somit sowohl Sozialisierung Sprache sprachlich stark stellt Studie Subjekt subjektiv Tätigkeit Thema Themen theologische unterschiedliche Untersuchung verschiedenen verstanden verstehen verwendet viel vorliegenden Wahrnehmung Weise weiteren weniger Werte wichtig Wirklichkeit zeigen zeigt Ziel Zugang zunächst zusätzlich