Kapitalismus – ein Feindbild für die Kirchen?Stephan Wirz Theologischer Verlag Zürich, 15.10.2018 - 286 Seiten Muss man als Christ gegen Kapitalismus sein? Mit seiner Kapitalismuskritik hat Papst Franziskus für Aufsehen und für kontroverse Auseinandersetzungen gesorgt. Der vorliegende Tagungsband bildet die teils gegensätzlichen Positionen dieser Diskussion ab: Einige Autoren leuchten die Entwicklung der katholischen Soziallehre und die evangelischen Stellungnahmen zur Thematik aus. Politiker, Wirtschaftswissenschaftler und Manager setzen sich mit den kirchlichen ökonomischen Forderungen auseinander. Auf diese Weise sollen Brücken zwischen gegensätzlichen kapitalistischen und theologisch-ethischen Denkformen gebaut werden, die es Theologen und Ökonomen ermöglichen, die Kriterien der jeweils anderen zu verstehen und auf dieser Basis die eigene Position zu reflektieren. |
Inhalt
Einführung Stephan Wirz | 7 |
Kapitalismus und Marktwirtschaft in Theologie und kirchlicher Verkündigung | 21 |
Kritik am Wirtschaftsverständnis der Kirchen aus ökonomischer und politischer Perspektive | 97 |
Prüfsteine im Verhältnis Kapitalismus KirchenTheologie | 173 |
283 | |
Autoren | 285 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
allerdings Allgemeine Arbeit armen Bedeutung bereits besser besteht christlichen deshalb deutlich deutschen durchaus eben eigenen Eigentum Einkommen Einzelnen entscheidende Entwicklung Enzyklika erst Ethik ethischer Standards Fall Folge fördert Form Frage Franziskus Freiheit gegenüber gerade Gerechtigkeit Gesellschaft Gesetz gibt globalen Globalisierung Gott grosse grundlegend grundsätzlich Güter Handeln heute hohen Idee indem individuelle internationalen Jahren Jahrhunderts Johannes Kapital Kapitalismus kapitalistischen katholischen Soziallehre Katholizismus Ketteler Kirche kirchlichen könnte Konsum Kritik Kultur Länder lässt Leben Leistungen liberalen Liberalismus lich Macht Markt Marktwirtschaft Menschen menschlichen modernen Moral muss Natur neue öffentliche ökonomischen Ordnung Oswald von Nell-Breuning Papst Paul Personen Pesch politischen Prinzip Privateigentum privaten Produktion Recht reichen Rolle schaft schen Schutz Schweiz Sinne soll sollte sowie Soziale Marktwirtschaft sozialen Sozialpolitik Staat staatliche stark stellen Teil Ungleichheit Unternehmen unterschiedlichen Verantwortung Verhalten Verteilung viele vielmehr Voraussetzungen Weise weiter Welt weniger Wert wesentlich Wettbewerb wichtige Wilhelm Wirtschaft Wohlstand zentrale Ziel zunehmend