Karl Lueger (1844-1910): christlichsoziale Politik als BerufDies ist die erste fundierte Biografie, die Karl Luegers Leben in den Kontext der von ihm gegrundeten Christlichsozialen Partei einbettet. Das Leben des Wiener Burgermeisters war in so uberragender Weise ein offentlich-politisches, so untrennbar mit der Politik in Wien verknupft, dass man Lueger als Person nicht verstehen kann, ohne die Partei mit zu bedenken, die er grundete. John W. Boyer untersucht, wie Luegers Verwaltung in Wien funktionierte, was seine Prioritaten waren, und wie sein politisches Agieren mit den grosseren Problemen zusammenhing, die sich in der osterreichischen Monarchie zwischen 1895 und 1914 entwickelten. Erstmals unternimmt der Autor auch den Versuch, die Christlichsozialen Karl Luegers der Zeit vor 1914 mit den Christlichsozialen nach 1918 unter der Fuhrung von Ignaz Seipel zu vergleichen und kommt zum Schluss, dass Lueger und Seipel sich in ihren Anliegen sehr stark unterschieden und einem vollig anderen politischen Fuhrungsstil folgten. Der Autor nimmt das Problem des Antisemitismus in einer kritischen Phase der europaischen Geschichte in den Blick. Wer pauschalierende Zusammenfassungen sucht, wird diese bei Boyer nicht finden; hingegen wird fundig, wer eine ganze Epoche aus einer Vielzahl, zum Teil einander widersprechender Quellen verstehen will. |
Contents
VORWORT | 9 |
ZWEITES KAPITEL | 73 |
DRITTES KAPITEL | 123 |
VIERTES KAPITEL | 179 |
Das Allgemeine Wahlrecht und die Gründung der Reichspartei | 249 |
SECHSTES KAPITEL | 303 |
SIEBTES KAPITEL | 361 |
Other editions - View all
Common terms and phrases
Albert Gessmann Antiklerikalismus Antisemiten Antisemitismus April August Beamten besonders Bewegung Bezirk Brosch Bürgerclub bürgerlichen Bürgermeister Bürgertums Carton christlichen christlichsozialen Partei Demokraten deutschen Dezember Ebenhoch Ende Erich Kielmansegg ersten Februar Ferdinand Kronawetter Franz Führung Funder Gemeinde Gemeinderat Geschichte Gesellschaft großen Gruppen Handwerker Heinrich Mataja Ignaz Seipel Interessen ISBN Jahre Jänner jetzt Josef Juden jüdischen Juli Juni Kabinett Kaiser Kandidaten Karl Lueger Karl Renner Karl Seitz katholischen Kielmansegg klerikalen Klerus Koalition Koerber konnte Konservativen Krieg kulturellen Kunschak Kurie Liberalen lich lichsozialen Liechtenstein ließ lokalen Macht Mandl März Mataja Mitglieder Monarchie neuen Niederösterreich NÖLA November öffentlichen Oktober Österreich Parlament Parteiführung Pattai persönliche politischen Präs Reform Regierung Richard Weiskirchner Rolle Scheicher schen schließlich Schmitz Schneider Seitz September Siehe Sitze sollte Sozialdemokraten sozialen Sozialisten Staat Stadt Wien städtischen Stadtrat Stadtverwaltung stand stark stellte unserer Verein Versammlung Victor Adler viele Vogelsang Wähler Wählerschaft Wahlrecht weniger wieder wirtschaftlichen zwei Zweiten