Kirchengeschichte Mecklenburgs |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Adolph Albrecht allgemeinen alten Andenken anfangs äußere Befehl beiden Bekehrung besonders Bischof Bisthümer blieben Bremen Bruder burg Christi christlichen Chytraeus Consistorium daher daſ Deutschen Diener drei einigen einzelne endlich Erbsünde erhalten ersten evangelischen Evangelium Evgl feiner Folge Franck Friedrich fromme früher Fürsten ganzen Geist geistlichen Geschichte Gewalt Glauben gleich Gottes großen Güstrow Güter Hamburg heiligen Heinrich Helm Herzog Jahre Jahrhunderts Januar Johann Kaiser Kaland Kapitel Kirche Kirchenordnung kirchlichen Kloster König konnte Krey Lande lange Leben Lehre lichen Lübeck Lutherischen Macht Meckl Mecklenburg Meckt mußte Namen nebst neuen öffentlichen Ordnung Papst Pastor Periode Person Prediger Priester Professor Rath Razeburg Recht Reformation Regierung Reich Römischen Rost Rostock Rudl Schrift Schröder Schröder P. M. S. Schulen Schwerin Sohn soll sollte später Stadt Stände Stiftes Superintendenten Theil Theologen Tode übrigen Ulrich Universität viel Volk wahre ward weltlichen Wenden Wendischen weniger Werk Westph wieder Willen Wismar Wort zwei
Beliebte Passagen
Seite ii - Evangelium prediget, denn ich geprediget habe, spricht Paulus, der sey verflucht. So wir nun wissen, wo, und welche die rechte Kirche GOttes ist, sind alle Menschen schuldig, sich zu derselbigen zu halten, und in derselbigen Bürger und...
Seite 82 - Heilige-Geist-Hospital und der St. Clemens Kaland zu Lübeck nach ihren früheren und jetzigen Verhältnissen aus den Urkunden und Acten beider Stiftungen, 2.
Seite 183 - ordnen" (abordnen). „Das Predigtamt ist ein Befehl, den Gott mit ausgedrückten Worten gegeben hat, das heilige Evangelium zu predigen, Sakramente zu reichen, Sünden zu vergeben, Prediger samt der Kirchen (Gemeinde) zu ordnen, Sünde zu strafen, allein mit Gottes Wort und nicht mit leiblicher Gewalt.
Seite 235 - Das Erfreuliche des inneren kirchlichen Zustandes liegt zur Zeit noch mehr in der Verheißung als in der Gewährung der Gegenwart: wir ziehen erst wieder ein in das Land Kanaan, aber erobert ist es noch nicht.
Seite 161 - Nun mag einer hie sprechen, der übrige Klugheit hat, diese Ordnung sey eitel Kinderwerk. Das ist wahr, aber an diesem Kinderwerk ist hoch und merklich gelegen und ist eine große Vorbereitung zu guter Zucht und Künsten, wenn die jungen Leute im Eatcchismo recht unterwiesen sind und sind gewisse Grammatici worden. In allem Gebau ist hochnöthig ein gut Fundament zu legen, also soll dieses Gebän auch nicht gering geachtet werden...
Seite 151 - Gnade, einträchtiglich in den Kirchen der Sächsischen Lande , als zu Lübeck, Hamburg, Lüneburg und anderen dergleichen geprediget wird, mit welchen wir Gott zu Ehren und zu vieler Menschen Seligkeit begehren, Einträchtigkeit zu halten.
Seite 173 - Aberglauben und Schaden geführt werden. Demnach ordnen und wollen wir, da jemand, wes Standes der wäre, sich des Wahrsagens oder anderer Zauberei befleißigen und dadurch den Leuten Schaden und Unglück zufügen würde, daß derselbige mit dem Feuer gestraft werden soll."') Auch in der Polizeiordming von 1572 ward dieser Befehl mit denselben Worten wiederholt.
Seite 215 - Himmelsweg di wie ein Kind in 24 Stunden lernen kann, wie es soll der Höll entgehen und seelig werden, begreifst in sich 735 Fragen und Antworten, darinnen alle Artickel der christlichen Lehre kürtzlich zusammengezogen sind" (1646), ein seiner Zeit vielgebrauchter Katechismus (auch erwähnt in Chr.
Seite 197 - ... und die landschafft macht haben sol, einen amptman, vorsteher oder verwalter, doch vermittelst unserer confirmation und bestettigung darin zu setzen und aus erheblichen ursachen wieder zu enturlauben, welcher sämptlichen uns und etlichen, so die landschafft verordnet, nemlich Georg Below zu Kargow, Dieterich Plesse zu Zülow, Claus von Oldenburg zu Gremmelin und Johann Cramon zu Wuserin, von seiner haußhaltung jährlich rechnung thun und was an einkommen ersparet und erübrigt wird, dem closter...
Seite 155 - In die mönchklöster sol niemand vorthin eingenomen werden. Denn ob sie gleich furgeben, schulen anzurichten, so haben sie doch nicht tüchtige personen dazu. Und müssen viel ingenia neben einander sein, sol man sprachen und ktlnste lernen.