Klein aber fein!: Quantitative empirische Sozialforschung mit kleinen FallzahlenMit dem Band „Klein aber fein!“ setzen Peter Kriwy und Christiane Gross die Reihe „Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie“ fort. Sie rücken mit dieser Zusammenstellung ein Thema in den Vordergrund, das lange ein Schattendasein geführt hat. So ist das Streben der quantitativ-empirischen Sozialforschung gemäß den Lehrsätzen der Stichproben- und Testtheorie an möglichst hohen bzw. für differenzierte statistische Verfahren ausreichenden Fallzahlen orientiert, während Studien mit kleinen Fallzahlen dem Generalv- dacht verzerrter Auswahl ausgesetzt sind. Die versammelten Texte sind insofern der Analytischen Soziologie v- pflichtet, als sie soziale Mechanismen als Grundlage der Erklärung von Handeln und sozialen Phänomenen betrachten. Diese Auffassung ist bei den Praxisb- spielen im zweiten Teil des Bandes offensichtlicher als bei den methodolo- schen Texten im ersten Teil. Der angemessene methodologische Umgang mit den Problemen kleiner Fallzahlen ist jedoch eine zwingende Voraussetzung, den herrschenden Vorurteilen zu begegnen und – nicht zuletzt durch die Verbreitung und Weiterentwicklung von Erhebungs- und insbesondere von Auswertungs- thoden – Möglichkeiten aufzuzeigen, die Resultate dieser Studien stärker in den Prozess wissenschaftlicher Diskussion einzubeziehen. Mit diesem Band wird gleichzeitig ein Beitrag geleistet zur Integration von Theorie und Forschungs- thodik. Die Restriktionen, die durch kleine Fallzahlen entstehen, lassen eine theoretische Beschäftigung mit den untersuchten sozialen Prozessen und eine Beschränkung auf zentrale soziale Mechanismen sinnvoll erscheinen, die w- derum einen Rückbezug und eine Abstraktion der Forschungsresultate auf th- retische Überlegungen erleichtern. Prof. Dr. Monika Jungbauer-Gans Inhaltsverzeichnis Christiane Gross und Peter Kriwy Kleine Fallzahlen in der empirischen Sozialforschung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Nicole J. |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Christiane Gross und Peter Kriwy | 9 |
Martin Abraham und Thess Schönholzer | 19 |
Computersimulationsmodelle für kleine und kleinste Fallzahlen | 23 |
Andreas Broscheid | 43 |
Antje Buche und Johann Carstensen | 65 |
Ben Jann | 93 |
Simone Wagner | 127 |
Jochen Groß und Christina Börensen | 149 |
Mobilitätsformen in Paarhaushalten | 247 |
Andreas Broscheid | 269 |
Frank Arndt | 293 |
Andreas Techen | 323 |
Werner Georg Carsten Sauer und Thomas Wöhler | 349 |
Heiko Rauhut Ivar Krumpal und Mandy Beuer | 373 |
Ben Jann | 397 |
AutorInnen und Herausgeberinneninformationen | 411 |
Other editions - View all
Common terms and phrases
Abbildung abhängigen Abschnitt abweichenden ähnlich Akteure allerdings allgemein Alter Alternative Analyse Analysis Annahme Ansatz Anzahl aufgrund bayesianischen Bedingungen Befragten beiden Beispiel beispielsweise Beitrag beobachteten Beobachtung bereits besonders besteht Bestimmung Beziehung bezüglich Computersimulation daher Daten Datensätze deutlich Effekt eigenen Einfluss einige einzelnen empirischen Entscheidungen entsprechend Ergebnisse Erhebung Erhöhung ersten faktoriellen Survey Fälle folgenden Frage gerade geringe gibt gleich größer häufig hohe Hypothese insbesondere Jahren jeweils Journal kleinen Fallzahlen konnte Kreis lassen lässt Leverage lich liegt Linear Regression Merkmale Methoden Modell muss notwendig Outcome Paare Parameter Partner Personen Problem Probleme qualitative Ragin Regression relativ Schätzung siehe Situation soll sollte somit sowie sozialen Sozialforschung Soziologie stark Statistik Status stellen Stichproben Studie Studierenden Tabelle tatsächlich Tausch Tauschringe Teilnehmer theoretischen tion Umzug unabhängig unserem Unterschiede Untersuchung Variablen Verfahren Vergleich Verhalten Verhandlungen verschiedene Verteilung viele Vignetten vorliegenden Wahrscheinlichkeit Weise weitere weniger Wert wobei zeigt zudem Zusammenhang zusätzlich zwei zweiten