Lügenhafte Bilder: Ovids favole und das Historienbild in der italienischen Renaissance |
Čo hovoria ostatní - Napísať recenziu
Na obvyklých miestach sme nenašli žiadne recenzie.
Obsah
Einleitung | 9 |
favola Definitionen der klassischen Mythologie in der frühen Neuzeit | 21 |
Zugänge Die favole Ovids in mittelalterlicher und frühneuzeitlicher | 33 |
Parmigianinos Vorzeichnungen für das camerino in Fontanellato | 106 |
Actaeon als tragischer Held Parmigianino | 114 |
Die Begegnung an der Quelle als Handlungsumschwung | 125 |
Die Inschriften des camerino in Fontanellato | 132 |
Die Synthese der Medien als Gestaltungsprinzip | 147 |
Anmerkungen | 161 |
Časté výrazy a frázy
Actaeon älteren antiken ästhetischen aufgrund Auftraggeber ausführlich Bedeutung Begriff beiden bereits Berlin Betrachter Bezug Bild bleibt Boccaccio Buch camerino christlichen Cinquecento cose daher dargestellten Darstellung Davitt-Asmus Dekoration deutlich Deutung Diana Dichter Dichtung Dolce dürfte eigenen Erfindungen erhaltenen erscheint ersten Europa explizit fabula Fall favola Fiktion finem Folge Fontanellato Form fortuna Frage Fresken frühen Neuzeit Galeazzo Sanvitale Gattung gemalten Gestalt Gilio Giovanni Gonzaga großen grundlegend Guthmüller hinsichtlich historia historischen Ikonographie Inhalts Inschriften invenzione italienischen Jahr Jahrhunderts jüngeren konnte Kontext Kunst läßt lediglich lich literarischen Literatur Lünetten Maler Malerei Metamorphosen Mittelalter moralischen muß Mythen mythologischen Mythos Ovid Ovidio Paola Parma Parmigianinos Person Petrarca pittura poesie poetische Problem quae quod Raum Renaissance Rocca schen Sinn soll sollte Status Stelle Studien sunt Szenen tion Tradition Vasari Venedig vermutlich verwandte Verwendung Weise Werk wieder Wort zeitgenössischen zugleich zuletzt