Leibliches Wort: Reformation und Neuzeit im Konflikt

Cover
Mohr Siebeck, 1992 - 372 Seiten
0 Rezensionen
Rezensionen werden nicht überprüft, Google sucht jedoch gezielt nach gefälschten Inhalten und entfernt diese
 

Was andere dazu sagen - Rezension schreiben

Es wurden keine Rezensionen gefunden.

Inhalt

Vorwort
1
Gegen Gott für den Menschen
5
Kreuzesphilologie 105
8
Leibliches Wort
57
Luthertum und Pietismus in Württemberg als Problem
75
Entschlüsselung der Weltgeschichte
86
Gottes Leiblichkeit
94
philologus crucis
105
Descartes und die Freiheit
176
Feuerbachs Lutherrezeption
205
Christus als Mitte
245
Für eine bessere Weltlichkeit
265
Tod Gottes und Herrenmahl
289
Kurzer Begriff des ganzen Evangeliums
306
Erhörte Klage
334
Entstehungs und Veröffentlichungsnachweise
349

Ein Streit um den Kleinen Katechismus in der Aufklärung
125
Marcuses Kritik an Luthers Freiheitsbegriff
151

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Autoren-Profil (1992)

Oswald Bayer, Geboren 1939; Studium der ev. Theologie und der Philosophie in Tubingen, Bonn, Heidelberg und Rom; Pfarrer der Ev. Landeskirche in Wurttemberg; 1968 Promotion; 1970 Habilitation; 1974 o. Professor fur Systematische Theologie in Bochum; seit 1979 in Tubingen, 2005 emeritiert; bis 2006 Herausgeber derNeuen Zeitschrift fur Systematische Theologie und Religionsphilosophie; Vorsitzender des Kuratoriums der Lutherakademie Ratzeburg.

Bibliografische Informationen