Lutherstudien. Disputatio de Homine: Band 2: Teil 2: Die Philosophische Definition Des Menschen. Kommentar Zu These 1-19, Band 0

Cover
Mohr Siebeck GmbH KG, 1982 - 493 Seiten
0 Rezensionen
Rezensionen werden nicht überprüft, Google sucht jedoch gezielt nach gefälschten Inhalten und entfernt diese
English summary: Luther's critical disagreement with the traditional conception of man as animal rationale is unique within intellectual history. This dispute is given a though commentary wihtout equal in the present Luther research. Rich source material is provided as well as the opening of wide perspectives on the subject. German description: Dem einleitenden Band der Monographie uber Luthers Disputatio de homine folgt die erste Halfte des schon lange erwarteten Kommentars. Luthers Auseinandersetzung mit der philosophischen Definition des Menschen als animal rationale wird These fur These detailliert untersucht. Diese ungewohnlich intensive Interpretation eines knappen Luther-Textes entspricht dessen einzigartiger Stellung innerhalb der Geistes- und Theologiegeschichte. Das dazu reich ausgebreitete Material ist aus Aristoteles, der Scholastik, der Renaissancephilosophie und Luthers Gesamtwerk geschopft. Exkursartig werden zentrale anthropologische Themen erortert wie das Verhaltnis von Kreatianismus und Traduzianismus, die Lehre von der Unsterblichkeit der Seele, das Verstandnis von ratio, die Verwendung das aristotelischen Vier-causae-Schemas, insbesondere das Verstandnis der causa finalis und der causa eficiens des Menschen und in all dem das Problem seiner Selbsterkenntnis. Besondere Beachtung verdient die erstmalige Untersuchung des philosophischen Teils von Luthers Heidelberger Thesen von 1518 samt eingehender Kommentierung seiner Interpretation von Aristoteles' De anima III,5. Die Spezialisierung steht hier im Dienst einer perspektivenreichen Erfassung Luthers als theologischen Denkers.

Was andere dazu sagen - Rezension schreiben

Es wurden keine Rezensionen gefunden.

Autoren-Profil (1982)

Gerhard Ebeling, Geboren 1912 in Berlin. 1938 Promotion; 1946 Habilitation und o. Professor fur Kirchengeschichte in Tubingen; 1954-56 und 1965-68 o. Professor fur Systematische Theologie in Tubingen; 1956-65 o. Professor fur Systematische Theologie, Dogmengeschichte und Symbolik in Zurich; 1968-79 o. Professor fur Fundamentaltheologie und Hermeneutik in Zurich. Gestorben 2001.

Bibliografische Informationen