Management von virtuellen Unternehmen: Softwareunterstützung und innovative Technologien

Cover
Matthias Schumann, Thomas Hess, Stefan Wittenberg, Markus Burghardt, Thomas Wilde
Universitätsverlag Göttingen, 2004 - 116 Seiten
1 Rezension
Rezensionen werden nicht überprüft, Google sucht jedoch gezielt nach gefälschten Inhalten und entfernt diese
Der vorliegende Band zeigt die fachlichen Anforderungen an Software zur Unterstützung des Managements dienstleistungsorientierter virtueller Unternehmen auf. Er beschreibt mit VICOPLAN einen Prototypen, der im Rahmen eines BMBF-geförderten Vorhabens mit dem Titel [alpha]Werkzeuggestütztes Management wissensintensiver Dienstleistungen in virtuellen Unternehmen" an den Universitäten Göttingen (Wirtschaftinformatik II) und München (Wirtschaftsinformatik und Neue Medien) entwickelt wurde. Ebenfalls wurde analysiert, ob virtuelle Unternehmen durch die Nutzung von innovativen Technologien wie XML, Web Services und OLAP-Systemen sinnvoll unterstützt werden können.
 

Was andere dazu sagen - Rezension schreiben

Es wurden keine Rezensionen gefunden.

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 72 - A web service is a software application identified by a URI, whose interfaces and binding are capable of being defined, described and discovered by XML artifacts and supports direct interactions with other software applications using XML based messages via Internet-based protocols.
Seite 101 - Grundlagen für Vorgehensmodelle, in: Kneuper, R. / Müller-Luschnat, G. / Oberweis A. (Hrsg.), Vorgehensmodelle für die betriebliche Anwendungsentwicklung, Stuttgart.
Seite 72 - /4 web Service is any Service that is available over the Internet, uses a standardized XML messaging System, and is not tied to any one operating System or programming language.
Seite 104 - Bernd [Softwareentwicklung, 1998]: Objektorientierte Softwareentwicklung: Analyse und Design mit der Unified Modeling Language, 4...
Seite 59 - XML ist eine textbasierte Meta-Auszeichnungssprache, die die Beschreibung, den Austausch, die Darstellung und die Manipulation von strukturierten Daten erlaubt."93 Auszeichnungssprachen ermöglichen prinzipiell die Anreicherung von textorientierten Informationen mit Strukturinformationen und Metadaten über so genannte Marken (engl.
Seite 16 - Höchstpreisauktion, bei denen für den Fall hochstandardisierter Leistungen der Preis das einzige verhandelte Attribut ist und alle anderen Leistungskonditionen ex ante fixiert sind. Auf externen Märkten werden derartige Auktionen, meist in Gestalt einer internetbasierten englischen Auktion, bereits erfolgreich eingesetzt (zB www.ebay.de). Bei der Anwendung von Auktionen in Netzwerken bietet sich eine verdeckte reverse Auktion als Ausschreibung an. Durch die verdeckte Gebotsabgabe können im Vergleich...
Seite 5 - In stabilen Netzwerken werden mehrere Aufträge in gleicher Konfiguration ausgeführt, während sich in instabilen Netzwerken die Zusammensetzung der ausführenden Partnerunternehmen abhängig vom Auftrag ändert. Hinsichtlich der Steuerungsform können fokale Netzwerke von polyzentrischen Netzwerken abgegrenzt werden.
Seite 61 - S. 32. 60 folgen) einbetten. Aus dieser Schachtelung ergibt sich insgesamt eine hierarchische Struktur der Dokumente selbst, die auch als Baumstruktur abgebildet werden kann. Optional lassen sich den Elementen Attribute in Form von Attribut-WertPaaren zuordnen, die eine genauere Beschreibung der Elemente ermöglichen. Zusätzlich können XML-Dokumente, wie bereits erwähnt, weitere optionale Bestandteile wie Kommentare und Verarbeitungsanweisungen enthalten, die entweder durch die Zeichenfolge </—...
Seite 102 - Improving the Software process guided by the EOS model, in: Proc. SPI '97 European Conference on Software Process Improvement, Barcelona. Hesse, W.
Seite 15 - Das zentrale Problem bei der Vollautomatisierung freier Verhandlungen ist die Komplexität der Verhandlungsparameter. Im Regelfall werden im Rahmen von Verhandlungen neben dem Preis noch weitere Parameter wie Qualität, Lieferzeitpunkt oder Gewährleistungsansprüche verhandelt, die sich nur schwierig in einem System abbilden lassen. Man spricht in diesem Zusammenhang von multiattributiven bzw. multidimensionalen Verhandlungen. Auch für Netzwerkunternehmen erscheint die vollautomatisierte Unterstützung...

Bibliografische Informationen