Mieh Hätz wie Holz: neue Erkenntnisse, alte Tradition - immerwährende Sehnsucht : [200 Jahre - Kölsch Hännesche] |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
_L Vorwort | 10 |
__ a Not an Hänneschens Wiege aber klarfrohe Augen des Neugeborenen | 17 |
Jürgen Trimborn | 75 |
Copyright | |
3 other sections not shown
Common terms and phrases
Abendstücke Agnes Achnitz Alten Kölner Hänneschen-Theaters April August Bedbur Berschel Besteva Beyenburg Britz Bühne Carl Niessen Charly Kemmerling chen chen-Theater damals Eisenmarkt Elisabeth Ensemble ersten Erwin Heine Figur Fördervereins Frau Frauke Kemmerling Friedrich Fritz Danz Georg Mack Gerard Schmidt Gisela Grete Zimmermann großen Hännes Hänneschen Hänneschen-Bühne Haus Heinz Becker Heinz Plinke Heribert Brands Heribert Malchers heute hochdeutsche Rollen Jacky Jahre Johann Christoph Winters Josef Niessen Juli Kinder Kinderstück Knollendorfer Köbeschen Kölner Hänneschen Kölnischen kölsche Sprache kölschen Königsfeld konnte Kreissparkasse Köln Mählwurm Mariezebell März Max Wallraf Millewitsch Monika Salchert neue Oberbürgermeister Peter Klotz Peter Ulrich Publikum Puppen Puppenabteilung Puppensitzung Puppenspieler Puppenspielerin Puppentheater Renate Vesen Requisite rheinische Puppenspiel schen Schnäuzerkowski September Speimanes Spieler Spielleiter Spielleiter Karl Funck Stadt Köln Städtischen Puppenspiele Stefanie Brands Sternengasse Stockpuppe Stücke Theater Theaterwissenschaft Tünnes und Schäl übernahm Udo Müller unserer Uschi Hansmann verschiedene Rollen viel Wallraf Walter Oepen Werner Schulz wieder Witwe Klotz Zänkmanns Kätt Zuschauer zwei