Monographie der Sternhaufen G. C. 4460 und G. C. 1440, sowie einer Sterngruppe bei [omicron] Piscium, Volume 15 |
Avis des internautes - Rédiger un commentaire
Aucun commentaire n'a été trouvé aux emplacements habituels.
Expressions et termes fréquents
Abhandl activirtem Sauerstoff ähnlich Allgemeinen anfangs äusseren Bedeutung bedingt beiden bekannt Benzoesäure Beobachtungen besonders bestimmt Beugung Bewegung Biceps bilden Carboxyl Constante Constitution COOH Curven Cyanin daher direct eben einander Einfluss einige Eintritt einzelnen enthält entsprechenden entstehen ergab erhalten erst fache Fäden Falle Farbstoff Färbung Febr Fehler finden folgende früher Gallussäure ganzen geringer gleich Grösse Gruppe höheren Hydroxyl indessen inneren Juli Juni Kern kleiner könnte Kopf Körper kurzer Länge lassen lässt lebenden Zelle leicht Leipzig Leitfähigkeit letzteren lich liegen linken Lösung Menge Messungen Mittel Muskels muss nahe natürlich neuen oben Oxydation Pflanzen Protoplasma Querschnitt Reaction rechten Resultate Rotationsmomente Sauerstoff Säuren Schluss Schraube schwach Schwerpunkt Sept somit stärker Stelle Sterne Stoffe Temperatur thatsächlich Theil übrigen unseren Untersuchung Verbindung Verhältniss verschiedenen Versuche viel vorhanden Wasser Wasserstoffsuperoxyd Weise weiter weniger Werthe Winkel Wirkung wohl Zahlen zeigt Zellen Zellsaft zunächst zwei zweite
Fréquemment cités
Page 463 - ... Mitschwingungen erregen und die Explosion von Jodstickstoff herbeiführen. Eine Verbrennung in dem durch NÄGELI'S Hypothese ausgedrückten Sinne könnten also nur ganz bestimmte Stoffe erfahren. Des Sauerstoffüberschusses halber könnten aber auch diese im Protoplasma nicht angehäuft sein, sondern müssten, dem Consum entsprechend, dauernd zugeführt oder im Innern producirt werden. Alle Hypothesen aber, mögen sie autoxydable oder für sich bradoxydable Stoffe annehmen, lassen vorbereitende...
Page 342 - Erslere wird zum Markgerüst, indem die Bestandtheile benachbarter Zellen untereinander Verbindungen eingehen. An der Innenfläche bildet sich aus der geformten Substanz die als Netz sich anlegende innere Grenzhaut. Aussen sammelt sich die Substanz zu einer dickeren Platte, dem Randschleier, der durch eine äussere Grenzhaut noch einen besonderen Abschluss bekommen kann.
Page 342 - Oberfläche zugekehrt zu sein. 3. Die Epithelzellen wandeln sich durch einen inneren Umbildungsprocess in Spongioblasten und in ein mit diesen verbundenes Markgerüst um. Es scheiden sich innerhalb der einzelnen Zellen eine geformte, fadenförmig sich anordnende und eine durchsichtige weiche Substanz. Erstere wird zum Markgerüst, indem die Bestandteile benachbarter Zellen unter einander Verschmelzungen eingehen.
Page 515 - Blätter spiralig. ihre Basen bei M. Ludwigi am Stamm haftend. Die Masse des» Stammes besteht aus Parenchym, in welches die Holzbündel vielfach verzweigt und unter sich anastomosirend eingebettet sind . welche ans den peripherisch gelegenen Bündeln Zweige in die Blätter abgeben.
Page 747 - Rückenmark. 6. Die Länge der Fasern der weissen Substanz ist von ihrer Aufgabe abhängig, dh von der Distanz der zu verbindenden Abschnitte. 7. Zu den langen Bahnen ordnet das centrale Ende jeder Wurzelfaser zwei Verbindungen ab, eine auf der gleichen, die andere auf der gekreuzten Seite ; zu...
Page 330 - Wurzelursprilnge müssen wir erwarten, den directen Zusammenhang der Wurzelfasern mit ihren Ursprungszellen nur vereinzelt vorzufinden. In der relativ kleinen Zahl von Schnitten, welche überhaupt Faseraustritte aus dem Mark enthalten, werden die in der Richtung ihres Verlaufes getroffenen Fasern eine Minderzahl bilden. Die jüngsten Stufen der Faserbildung erweisen sich für die bezüglichen Beobachtungen am günstigsten ; auf vorgerückteren Stufen hat man sich im Allgemeinen mit dem Nachweis zu...
Page 451 - Alhmungsprozess ab, welcher, weil von der Lebensthätigkeit abhängig , sogleich mit dem Tode stille steht. Der oxydirende Eingriff des molekularen Sauerstoffs wird also durch die im lebendigen Organismus gebotenen Bedingungen verursacht und regulirt; in den im lebendigen Organismus gebotenen Dispositionen, nicht in dem Sauerstoff liegt die primäre Ursache der Athmung.2) Dieses ergiebt sich als logische Folgerung , welcher Art immerhin die den Eingriff des Sauerstoffs veranlassenden Ursachen sein...
Page 345 - Wurzelfaseru als gelöst betrachten, wogegen für eine Mehrzahl von centralen Faserbahnen die Aussonderung der Ursprungsgebiete noch zu vollziehen ist. Die entwickelungsgeschichtliche Forschung kann an dieser Aufgabe deshalb erfolgreich arbeiten, weil es sich herausstellt, dass die einzelnen Bahnsysteme nicht gleichzeitig entstehen, und dass sie sich von ihrem Ausgangspunkte aus mit einer gewissen Langsamkeit nach entlegenen Orten vorzuschieben pflegen. Nehmen wir als Beispiel einen bestimmten Bezirk,...
Page 488 - Imbibition in den Protoplasmakörper erreicht werden. Vielmehr muss mindestens eine specifische Wechselwirkung eine Rolle spielen und am wahrscheinlichsten ist, dass erst durch Einbeziehung des zu verathmenden Körpers in den Stoffumsatz die geeigneten Verbindungen oder Bedingungen geschaffen werden, welche den oxydirenden Eingriff des passiven Sauerstoffs herbeiführen.