Multikulturalismus Und Political Correctness in Den USADie Debatte um Multikulturalismus und Political Correctness dominierte in den 90er Jahren die öffentliche Auseinandersetzung in den USA und prägte die amerikanische politische Kultur nachhaltig. Ihre Erschütterungen reichten bis Europa und Deutschland. Mathias Hildebrandt berücksichtigt nicht nur die historische Tiefendimension dieser US-amerikanischen Selbstverständnisdebatte anhand der Rekonstruktion der zentralen Kampfbegriffe, sondern arbeitet auch die wesentlichen philosophischen und theoretischen Konzepte des postmodernen Multikulturalismus und dessen politische Ordnungskonzeption für die USA heraus. Neben diesen Dimensionen verfolgt der Autor die Debatte in die umstrittenen Policy-Felder, wie Schul- und akademische Bildungspolitik, Auseinandersetzung sowie Meinungsfreiheit und Sexual Harassment ebenso wie Affirmative Action Politik, und analysiert deren strukturelle und verfassungsrechtliche Aspekte. |
Contents
Vorwort | 9 |
Culture Wars Multiculturalism und Political Correctness | 23 |
Der Begriff Political Correctness | 71 |
die philosophischen Elemente des Multikulturalismus | 93 |
Der Kulturbegriff der Cultural Anthropology und des Multiculturalism | 137 |
Das Konzept des soziolinguistischen Konstruktivismus | 151 |
Der postmoderne Multikulturalismus | 175 |
Liberalismus Kommunitarismus und Multikulturalismus | 211 |
Die politische Ordnungskonzeption des Multikulturalismus | 237 |
Die Curricula Debatte | 287 |
Other editions - View all
Multikulturalismus und Political Correctness in den USA Mathias Hildebrandt No preview available - 2005 |
Common terms and phrases
80er Jahre Affirmative Action Affirmative Action Programme akademischen Amendment amerikanischen Gesellschaft Begriff Black Black Power Board of Education Canon Civil Rights Act Colleges und Universitäten common community course Cultural Anthropology Cultural Pluralism curriculum D'Souza Debatte Definition Department Derrida différance difference discrimination Diskriminierung Education EEOC Empowerment Entscheidung erster ethnic Eurozentrismus fact First Amendment Fish Form Foucault group Gruppen Heidegger high history human Humanities identity individual Institutionen knowledge Kommunitarismus konservativen Konstruktivismus Konzept Kritik Kultur Kulturbegriff kulturellen language liberal Liberalismus life make means Meinungsfreiheit Menschen Minderheiten minority Movement multicultural Multiculturalism Multikulturalismus multikulturellen National öffentlichen oppressed oppression people person Perspektive Political Correctness Politics politischen Position postmodernen power public race racial racism Rassismus Ravitch reason Relativismus school Schulen schwarzen seien Self-Esteem Sexual Harassment social society Speech Codes Sprache sprachlichen standards States Strukturalismus Studenten Studies Supreme Court terms Theorie Tradition University Unterdrückung values Vernunft Western Civilization westlichen white women world Young zitiert