Naturgeschichte, Klassification und Nomenclatur der Insekten vom Bienen, Wespen und Ameisengeschlecht: als der fünften Klasse fünfte Ordnung des Linneischen Natursystems von den Insekten, Hymenoptera : mit häutigen Flügeln, Band 1 |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Naturgeschichte, Klassification und Nomenclatur der Insekten vom Bienen ... Johann Ludwig Christ Keine Leseprobe verfügbar - 2017 |
Naturgeschichte, Klassification und Nomenclatur der Insekten vom Bienen ... Johann Ludwig Christ Keine Leseprobe verfügbar - 2018 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Ameiſen Augen außen baben befindlich beiden berezt beſonders Biene braun breit Bruſt dergleichen derſelben dieſe Dorne drei dritte dwarz eben Eier einige Ende Erde erſte Fabr Farbe faſt feine fich find Flekken Flügel ſind Freßzangen Fülhörner Fußblätter Füße ſind ganze gelb gelblich Geſtalt gewonlich glänzend glatt gleich Glieder groß großen Grundgelenk halbe Hals Haren Hinterleib Honigbienen ibre Ichn Ichneumon ieder Inſekten iſt ſchwarz iþrer kleinen Kopf Körper kurzen lang Långe langen leben Leib Leibhals leztern lich Linien Linn machen Männchen Maul Mitte Natur oben Oberlippe Ocellen Punkte Rand Ringe Ringe des Hinterleibes Ropf iſt roſtfarbig roten roth rötlich rund Schenkel Schienbeine ſchwarzen Scop ſehr ſein ſeiner Seiten ſich ſie ſind gelb ſind ſchwarz Sinterleib iſt ſolche ſondern Spher Spizze Stachel ſtehen Stirne teils übrigen viele vier Weibchen weiß weißen wenig Weſpe wieder Wont wovon Wurm Wurzel zarten Zellen zwei zweite zwiſchen
Beliebte Passagen
Seite 222 - Afterstück hat eine in der .Mitte geradelaufende schwarze Linie und die Spitze ist schwarz. Die Füsse sind ganz gelb, aber auf den Knien ist ein schwarzer Punkt und die Schenkel haben oben und die Schienbeine gegen unten ein feines, schmales, schwarzes Linchen. Die Schienbeine haben zarte Dorne und die Kussblätter der vorderen Füsse haben gegen die äussere Seite einzelne lange Haare nebeneinander.
Seite 314 - Silberh.nchen besezt, wie auch hinten am Kopf gegen den Hals zu. Die Oberlippe selbst aber ist glänzend schwarz und glatt. Die Freßzangen, welche sich kreuzen , sind roth «nd die Spizzcn schwarz. Die Fülhöruer sind fadenförmig , schwarz, mit einem kurze» tukkeu Gruudgelenk, auf welchem in einem starken Gewerb nopf io Glieder stehen.
Seite 11 - Pflicht unserer erhabenen Religion, indem man Gott auf keine höhere Art von ganzem Herzen verehren kann.
Seite 224 - Kopl hat ein seltenes und merkwürdiges Maul. Es befindet sich nämlich an der gewölbten hoch aufgerichteten schwefelgelben Nase oder Oberlippe, worauf in der Mitte ein starker, schwarzer Punkt ist, ein spitz zulaufender, gewölbter Griffel mit einer braunen Spitze, die einem Stachel gleicht, und inwendig in der Höhlung derselben liegt der Rüssel. Unter dieser Decke liegen zugleich die zwei schmalen, in einen schwarzbrauncn spitzen Zahn zulaufende Fresszangen.
Seite 314 - Zußblatter siud oth, die Schenkel aber oben schwarz, bis gegen das Knie hin. Die Schenkel der hintersten Beine aber siud ganz schwarz, wie auch oben die Schienbeine. Uebrigens sind sie samintlich mit scharfen Tor« nen bewafnei, so wie alle Glieder der Fußdlätter mit kleine
Seite 232 - Körperbau vollkommen änlich; nur sind icne etwas kleiner und ihre Flügel sehen mehr schwärzlich, da die der Weibchen mehr bräunlich sind.
Seite 314 - Röschen, die andere ist etwas platt, oben schwarz, unten aber und an den Seiten roth. Der daranhanaende kleine Hinterleib hat fünf Ring«.
Seite 438 - Nruststük und Hinterleib und roten Füßen. Die Flügel sind zart und haben einen schwarze