OPUSCULA VOLUMEN OCTAVUM1877 |
Outras edições - Ver tudo
Passagens conhecidas
Página 403 - Reiectaeque retrorsum Hannibalis minae, Non incendia Carthaginis impiae Eius, qui domita nomen ab Africa Lucratus rediit, clarius indicant Laudes quam Calabrae Pierides neque, 20 Si chartae sileant quod bene feceris, Mercedem tuleris.
Página 457 - Rücksicht auf sich selbst gehandelt, unparthoiischer einzig nacíWahrheit gestrebt hätte, als der Mann, von dem ich gesprochen habe, da selbst das, was mit Grund an ihm getadelt werden kann, die zu grosse Aufopferung für andere, seiner Quelle nach ihm zum Lobe gereicht. Es ist menschlich und kann verziehen werden, wenn jemand das, was er leistet, anerkannt zu sehen, einen Namen zu erlangen, von der Nachwelt nicht vergessen zu werden wünscht, und ansprechend sind Klopstocks Worte: reizvoll klinget...
Página 10 - Omninoque plurimum conferunt ad hanc orationis cum numeris convenientiam vocabula ornatui destinata, quibus quum veluti vacua in sententiis spatia impleantur, non solum opportunitas praebetur membra orationis usque ad finem versus producendi, sed...
Página 457 - Reizvoll klinget des Ruhms lockender Silberton In das schlagende Herz, und die Unsterblichkeit Ist ein großer Gedanke, Ist des Schweißes der Edlen wert...
Página 454 - Da blieb er stehen und sprach: «das soll Ihre Braut sein: mit der verlobe ich Sie hiermit förmlich, und der sollen Sie treu bleiben». . . Uebrigens ist die erwähnte Verlobung freilich nicht bis zur Vermählung gediehen, da ich nicht nur ein anderes Versprechen zu lösen habe, sondern auch indessen alt geworden bin, und ein anderer noch in der Blüthe der Kraft stehender Freier aufgetreten ist, dem ich meine Verlobte gern und willig...
Página 472 - Regnet intra moenia tua rebus in omnibus (juam sui scintillam Deus mentibus indidit ratio mater simplicitatis veritatis sanctitatis. Arceas a penetralibus tuis quos seculum obtrudit duos morbos notitiam rerum plurimarum sine ullius rei scientia non habet domurn qui ubique hospes est et impiam pietatem tenebrionum hominem malum esse nee nisi credendo impetrare gratiam divinam dictantium.
Página 330 - Tale tuum carmen nobis, divine poeta, Quäle sopor fessis in gramine, quäle per aestum Dulcís aquae saliente sitim restinguere rivo. Nee calamis solum aequiparas, sed voce magistrum.
Página 45 - ... putat. Idem astris hoc idem tribuit, tum annis, mensibus annorumque mutationibus. Cum vero Hesiodi theogoniam [id est, originem deorum] interpretatur, tollit omnino usitatas perceptasque cognitiones deorum.
Página 372 - Кащуес, ist ganz richtig, aber es ist áxci-G/iía zu schreiben. Die Niedergeschlagenheit und Trauer des Attis über seine Entmannung (und nach Einigen ist er von der Rhea entmannt worden, Luc. p. 251) ist von Catull so stark geschildert, dass sich dies sogleich als das Wahre ergeben muss. Denn...
Página 456 - Interessen fest vor Augen hat, und um es zu erreichen, das was Fleiss • ihm erworben und Natur gegeben hat anwendet, nur der darf mit sich zufrieden sein und kann ohne Beschämung jedem Richter in die Augen sehen.