Ordo als Form: Strukturstudien zur Zahlenkomposition bei Otfrid von Weissenburg und in karolingischer Literatur |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Grundlegung der Formanalyse | 7 |
Stoffordnung und zwiefacher Sinn des Worts | 15 |
Die Zahl als Medium der Ordnung | 21 |
Copyright | |
20 other sections not shown
Other editions - View all
Common terms and phrases
Abschnitte aequalitas Alcuin analog antiken arith arithmetischen Ästhetik Aufbau Aufbauzahl Augustin Beda Bedeutung beiden bereits Beziehungen Bindung Boethius Candidus Cassiodor Chiasmus chiastisch Christi christlichen Christus Deutung Dichtung drei Dreieckszahl Dreizehn dritten Buches ecclesia Einheit Erlösers ersten ethische Evangelienbuch Evangelienharmonie evangelischen Exegese Figurengedichte Flügel Form formalen Fulda Fünfecks Funktion Gedichts Gehalt gematrische geometrischen gesamten Geschichte Gestalt gleich Gliederung Gott göttlichen Heils Heilsgeschichte Heliand Hincmar Hraban Inhalt Inhaltsblock inneren innerhalb Interpretation Isidor Johannes Scotus Kapitel karolingischen Kirche Komposition Kompositionszahl kosmischen kosmologischen Kreuz Labyrinth laud Liber evangeliorum lichen Liutb Logos Menschen menschlichen MG Poet Mittelalters nomen sacrum numerischen numerus numerus perfectus Ordnung ordo Otfrid Otfrid von Weißenburg Proportion Ps.-Isidor Quersumme Rathofer regula Schöpfung Sinn soteriologischen Struktur symbolischen Symbolzahlen Teil tektonische Zentrum tektonischen thaz theologischen thiu unserer Verse Verszahlen vier Vita Vitruv vollkommene Walahfrid Weißenburg Welt Werkes Wort Zahl Zahlenform Zahlenkomposition Zahlenwert zahlhaft zentralen Zentralkomposition zwei zwölf