Orte des Erinnerns: Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDRAnnette Kaminsky, Ruth Gleinig, Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Germany), Oliver Igel Ch. Links Verlag, 2007 - 560 Seiten Mehr als 600 Denkmäler, Gedenkzeichen, Museen und Gedenkstätten erinnern mittlerweile in der gesamten Bundesrepublik an die kommunistische Diktatur in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR. Sie sind Ausdruck der vielfältigen Erinnerung an das geschehene Unrecht, an Verfolgung und Repression, an die deutsche Teilung und ihre Folgen. Sie erinnern aber auch an den Mut und die Zivilcourage derjenigen, die sich in den vier Jahrzehnten dieser Diktatur widersetzten und dazu beitrugen, dass diese mit der friedlichen Revolution vom Herbst 1989 überwunden werden konnte. Die Bandbreite der Orte reicht von Gedenkstätten und Museen, Dokumentationszentren und Dauerausstellungen, über Skulpturen und Erinnerungslandschaften bis hin zu Gedenktafeln und -steinen. Diese Vielfalt und Vielgestaltigkeit spiegelt auch ein Stück Zeitgeschichte der vergangenen sechs Jahrzehnte wider |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Inhalt | 7 |
Berlin | 45 |
Sowjetische Speziallager in Deutschland | 512 |
Die Rolle des MfS in der politischen Justiz der DDR | 522 |
Juni 1953 | 536 |
Ortsregister | 554 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
alten Anlässlich April Arbeiter August Ausstellung Bautzen begann beiden bereits Berlin Berliner Mauer Bundesrepublik Bürger damaligen Denkmal Deutschen Einheit Deutschland Dezember Diktatur Dorf drei ehemaligen eingeweiht Ende erinnern Erinnerung errichtet ersten fand Freiheit früheren Gebäude Gedenken Gedenkstätte Gedenkstein Gedenktafel Gefangenen Gefängnis gehörte Gemeinde Geschichte Gewalt Gewaltherrschaft großen Häftlinge Haus heute hohe Hrsg Informationen inhaftiert Initiative innerdeutschen Grenze Jahre Jahrestag Januar Jugendliche Juli Juni Kirche konnte Krieg Lager Land Leben Leipzig lichen Mahnmal März Mauer Mauerfall Menschen Meter Ministeriums Mitte Museum mussten Namen neue NKWD November NSDAP Öffentlichkeit Oktober Opfer Platz politischen Sachsenhausen schen Schüler September soll sollte sowie sowjetischen sowjetischen Speziallager später Speziallager Staatssicherheit Stadt Stalinismus Standort starb statt Stein Stelle Straße Tafel Teil Teilung Thüringen Toten trägt die Inschrift Vereinigung Verfolgung verhaftet verurteilt viele Volksaufstandes Weitere Weitere Informationsquellen Weiterführende Literatur West-Berlin Westen Widerstand wieder Zentrale zwei Zweiten Weltkrieges