Paderborn als Stützpunkt der SachsenmissionStudienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: gut, 2,0, Universität Paderborn (Historisches Institut), Veranstaltung: Die Inszenierung religiöser Konfrontationen., 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: „Kein anderer Krieg ist von den Franken mit ähnlicher Ausdauer, Erbitterung und Mühe geführt worden wie dieser“ schrieb Einhard in seiner bedeutenden Karlsvita. Die Sachsenkriege, die Karl der Große im Jahre 772 wohl nur mit dem Ziel der Grenzsicherung begann, erstreckten sich über einen Zeitraum von 33 Jah¬ren. Der Konflikt verwandelte sich schnell zu einem Eroberungs- und Missions¬krieg, der seinen schrecklichen Höhepunkt in der Massenhinrichtung in Verden an der Aller fand. Ein „Prediger mit eiserner Zunge“ wurde Karl von einem Zeitgenos¬sen genannt, da er die Befriedung und Integration mit großer Härte durchzusetzen versuchte. Dabei entwickelte sich Paderborn aufgrund seiner hervorragenden geografi¬schen Lage schnell zu einem wichtigen Stützpunkt, sowohl für militärische Akti¬onen, als auch für die Politik und die Mission in Sachsen. Karl ließ hier früh eine erste Pfalz und eine Kirche errichten. Das in diesem Zusammenhang stehende Lied über die Bekehrung der Sachsen (Carmen de Conversione Saxonum) lässt erkennen, dass die Franken nicht mit einer derart langen Auseinandersetzung ge¬rechnet hatten. Reichsversammlungen, die Einteilung Sachsens in Missionsspren¬gel, die Bistumsgründung und nicht zuletzt das Treffen Karls des Großen mit Papst Leo III. sind weitere Anzeichen dafür, welch große Bedeutung Paderborn im Zusammenhang mit der Sachsenmission inne hatte. In dieser Arbeit sollen in den ersten beiden Kapiteln zunächst das Volk der Sachsen und die Sachsenkriege beschrieben werden, da dieser Hintergrund für die Missionstätigkeit von Bedeutung ist. Die Schwerpunkte liegen dabei vor allem bei den Gründen für diese außergewöhnlich lange Kriegszeit und in der Betrachtung des „Carmen de Conversione Saxonum“. Im Anschluss steht die Entwicklung und die Rolle Paderborns im Vordergrund. |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
Alfred Boretius Alkuin Ausmalung von Pfalzkirchen Balzer Bistumsgründungen Capitularia regnum Francorum Capitulatio de partibus Carmen de Conversione Christentum Christi christlichen Claudius von Schwerin Conversione Saxonum Diemel Dieter Diskussion missionarischer Programme Einhard Einteilung Sachsens Eresburg Fontes iuris Germanici Frankenreich fränkische Frilinge und Laten frühen Mittelalter Germanischen Altertumskunde Götter Große im Licht Großen mit Papst Handbuch der Geschichte Hauck Herbert Haupt Herwig Wolfram Himmels Hohensyburg Inszenierung religiöser Konfrontationen Irminsul iuris Germanici antiqui Jahrhundert Jörg Jarnut Kahl Karl der Große Karolingische Kirche König Krieges Lebuini antiqua Leges Saxonum LexMA Licht zeitgenössischer Dichtung Lippequellen Ls Thuringorum Lutz Marklo MGH Capitularia regnum MGH Fontes iuris Mission Missionierung Obermarsberg Padberg Paderborn Papst Leo partibus Saxoniae Pfalzen und Reichsklöstern Quellen Reallexikon der Germanischen Sachsenkriege Sachsenmission sächsischen Satrapen Saxonum und Ls Schaller Schieffer Schubert sollte Spiegel hofnaher Dichtung Springer Stuttgart Synode Taufe Treffen Karls Überlegungen zur Ausmalung unseres Urbs Karoli Vita Karoli Magni Welt Widukind zerstört