Parameter der Gründungs- und Innovationsintensität: in Deutschland und deren Erhöhung durch den Einsatz Web-basierter Kommunikationslösungen

Front Cover
GRIN Verlag, Jun 11, 2007 - Business & Economics - 123 pages
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 1,8, Technische Hochschule Wildau, ehem. Technische Fachhochschule Wildau, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei vielen großen Unternehmen der entwickelten Industrienationen findet derzeit eine fundamentale Neuorientierung statt. Der Bedarf an Kreativität wird immer größer und Innovationen müssen immer schneller generiert werden. Unter dem zunehmenden Wettbewerbsdruck der Globalisierung haben die Unternehmen erkannt, dass die Kostenführerschaft verloren ist. Aufstrebende Volkswirtschaften, wie die so genannten BRIC-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China), können heute schon Vieles technisch gleich gut und bedeutend billiger produzieren, so dass nordamerikanische und westeuropäische Unternehmen ihren Kunden vollkommen neue Mehrwerte bieten und sich ganz andere Wettbewerbsvorteile verschaffen müssen. In modernen, weitgehend gesättigten und ausdifferenzierten Volkswirtschaften geht es heute mehr denn je darum, serienmäßig Innovationen und kreative Höchstleistungen zu produzieren. Doch wie kann zu solchen Höchstleistungen motiviert werden und welche Parameter spielen dafür die tragenden Rollen? Zielsetzung der vorliegenden Diplomarbeit soll es daher sein, mittels ausschließlich sekundärer Quellen einen Überblick über relevante Einflussfaktoren der Innovations- und Gründungsintensität in Deutschland zu geben. In einem internationalen Vergleich soll zudem der aktuelle Stand dieser Intensitäten Aussagen zur Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in Bezug auf die Innovations- und Gründungsaktivitäten zulassen. Neben der Darstellung des Status Quo soll diese Arbeit ebenfalls einen Lösungsvorschlag in Form eines konzeptionellen Businessplans bieten, welcher eine Möglichkeit aufzeigt, die Innovations- und Gründungsintensität in Deutschland zu erhöhen. Insbesondere soll dabei auf die Verbesserung des Parameters Umsetzung von Innovationen eingegangen werden, bei welchem Deutschland zwar bereits eine starke Position einnimmt, der aber durchaus ausbaufähig ist. Ziel dabei ist ein immer schneller werdender Rhythmus von Innovationen, um sich sowohl als Unternehmen, als auch als Volkswirtschaft im internationalen Wettbewerb behaupten und durch immer neue kreative Lösungen erfolgreich wachsen zu können.

From inside the book

Contents

I
ix
II
4
III
14
IV
73

Other editions - View all

Common terms and phrases

Akteure aktuelle Angebot Anhang Anteil befragten Beispiel Bereich bereits Bevölkerung Bewertung beziehungsweise Bildung Bildungssystem Business Angels Businessplan Capital Meets Innovation Cluster CMI Networking Plattform CMI Software deutschen DIW-Untersuchung eher Einstellung erfolgreich erhöhen erreicht Deutschland Euro Eurobarometer Eurostat Finnland Forschung und Entwicklung Forschungsinstituten FuE-Ausgaben gesamten Geschäftskunden Grafik Gründungsaktivität Gründungsintensität in Deutschland Hasso Plattner hoch qualifizierten hohe Humankapital Ideen Ideengeber Innovationen Innovationen fördernd Innovationsakteure Innovationsintensität Innovationskultur Innovationsprozess Innovationssystems innovative Unternehmen innovativen Produkten Innovatoren insbesondere insgesamt internationalen Vergleich Intranets Jahren Kapital Kempkens Kommunikationsplattform konzeptionellen Businessplans Kooperationspartner kreative Kunden Land letztendlich Markt Marktanalyse Max-Planck-Gesellschaft Messgrößen Mitarbeiter Mittelfeld Möglichkeiten müssen Netzwerke neue Produkte Nutzer Nutzung Parameter Partizipation Partizipation von Frauen Platz Produktion Prozessinnovationen Qualität Rahmenbedingungen Regulierung Risikokapital Social Computing soll sowohl Sozialkapital Spitzentechnologien staatlichen stark Südkorea technischen Technologien tertiären Unternehmensgründung Vernetzung Volkswirtschaft Voßkamp Web-basierten Weiterbildung weltweit Werwatz Wettbewerb Wirtschaft WirtschaftsWoche Wissen Wissenschaft Wissenstransfer WiWo Zahl Zielgruppen Zukunft

Bibliographic information