Philosophieren zwischen den Sprachen: Vilém Flussers WerkFlussers Schriften begründen eine andere Art zu denken: ein polyglottes Philosophieren zwischen unterschiedlichen Sprach- und Diskurswelten. Sein Werk ist jedoch, vor allem in Deutschland, von einem einseitig medientheoretischen Standpunkt aus rezipiert worden. Der Erfolg von Internet und den Neuen Kommunikationstechnologien in den frühen 90er Jahren hat sein deutschsprachiges Spätwerk zwar berühmt gemacht, dadurch aber auch eine Rezeption anderer Facetten seines Oeuvres erfolgreich verhindert. So gilt es, unterschiedliche Persönlichkeiten in Flusser noch zu entdecken: den Essayisten, Kulturanthropologen, Phänomenologen, Ironiker und Fabelnerzähler. In dieser ersten Gesamtdarstellung begegnet Guldin der voreiligen medientheoretischen Kanonisierung, die einer Zähmung von Flussers unkonventionellem Denkstil gleichkommt, mit einer Neulektüre. Im Mittelpunkt steht dabei das Thema der Übersetzung, das für Flussers Leben, sein Philosophieren und seine schriftstellerische Praxis von zentraler Bedeutung war. Aus dem Inhalt Denkbewegungen Teil I - Leben Ursprung Abgrund Feld Rückkehr Teil II - Nachdenken Stimmungen Vernetzungen Sprünge Spiele Spiegelungen Verfremdungen Grenzerfahrungen Brücken Standpunkte Teil III - Schreiben Überholen Ausschöpfen Umschreiben Entwerfen |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
EINLEITUNG | 7 |
Der Weg in die Bodenlosigkeit | 28 |
Die Entdeckung Brasiliens | 45 |
Neuanfang in Europa | 60 |
DIE FRAGE DER ÜBERSETZBARKEIT | 75 |
Das Gewebe der Sprache | 95 |
Existenzialismus und Übersetzungstheorie | 111 |
Das Sprachspiel der Übersetzung | 129 |
Übersetzung als ars moriendi | 182 |
Zum Verhältnis von Metapher und Übersetzung | 203 |
Übersetzung und Medienphilosophie | 223 |
DIE PRAXIS DES MEHRSPRACHIGEN SCHREIBENS | 247 |
Schreiben zwischen Übersetzen und Rückübersetzen | 272 |
Das Spiel mit den Varianten | 293 |
Zur Bedeutung des Essayistischen | 326 |
ZURÜCK | 353 |
Übersetzung als Sprachkritik | 146 |
Phänomenologie und Übersetzung | 162 |
Common terms and phrases
60er Jahren Abgrund anhand Aspekt aufgrund Barock Bedeutung Begriff beiden bestimmten Bibliophagus Bild Bodenlosigkeit brasilianischen Brasilien Brief Brücke chen David Flusser Denken deutlich deutschen Dialog Diskurse drei Engagement englischen Epistemologie Epoché ersten Essay existentielle Existenzialismus Fassung Filosofia flektierenden Sprachen Flussers eigene Form Fotografie französischen Freiheit führt Gedanken Gegensatz geht gerade Geschichte gibt Grund grundsätzlich Heidegger heißt Husserl Intellekt jüdischen Kapitel Kontext Kultur Leben lich Língua e realidade mehrsprachigen Menschen Metapher Metasprache Methode Modell möglich muß Nachgeschichte Netz neue Objekt Objektsprache Ouro Preto phänomenologische Philosophie Pilpul portugiesischen portugiesischen Sprache Prag Projekt Realität Rückübersetzung São Paulo Satz sche schen schöpferische Schreibenden Schreibmaschine Schreibsprache schreibt Flusser Sinne soll spezifische Spiegel Spiel Spinne Spra Sprache sprachlichen Sprung Standpunkt steht Struktur Subjekt technischen Bilder Text Thema tschechischen Übersetzbarkeit Übersetzung Übersetzungstheorie Übersetzungsvorgang unsere unterschiedlichen Ursprung Vampyroteuthis Verhältnis verschiedenen Version Versuch Vilém Flusser Vorstellung weitere Welt Werk wieder Wirklichkeit Wissenschaft Wittgenstein Wort zugleich zurück zwei zweiten