Prolog der hebräischen Bibel: Der literar- und theologiegeschichtliche Diskurs der Urgeschichte (Gen 1-11)Die biblische Urgeschichte erzählt nicht nur von Anfängen, sie ist ein Anfang – derjenige des Alten Testaments, der Hebräischen Bibel. Gemäss der These dieser Studie erfolgte die literarische und theologische Arbeit an der Urgeschichte im Bewusstsein, dass es sich um den Prolog zu einem Textcorpus aDie biblische Urgeschichte erzählt nicht nur von Anfängen, sie ist ein Anfang – derjenige des Alten Testaments, der Hebräischen Bibel. Gemäss der These dieser Studie erfolgte die literarische und theologische Arbeit an der Urgeschichte im Bewusstsein, dass es sich um den Prolog zu einem Textcorpus aus Tora, Propheten und Schriften handelt. Ein diskursiver Durchgang durch Gen 1–11 zeigt die Auseinandersetzung der verschiedenen Stimmen der Urgeschichte (Priesterschrift und nichtpriesterliche Texte) insbesondere mit den prophetischen und weisheitlichen Traditionen, die schließlich im Rahmen des Tanak kanonisiert wurden. Auch in anderer Hinsicht erweist sich die Urgeschichte als Prolog: Es finden sich Einflüsse mythologischer Traditionen mesopotamischer und griechischer Provenienz. Dies wird dahingehend interpretiert, dass die Autoren der Urgeschichte die literarischen Traditionen Israels und Judas gezielt in den Kontext antiker Literatur zu integrieren suchten.us Tora, Propheten und Schriften handelt. Ein diskursiver Durchgang durch Gen 1–11 zeigt die Auseinandersetzung der verschiedenen Stimmen der Urgeschichte (Priesterschrift und nichtpriesterliche Texte) insbesondere mit den prophetischen und weisheitlichen Traditionen, die schließlich im Rahmen des Tanak kanonisiert wurden. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
0 EINLEITUNG | 1 |
1 ZUR FORSCHUNGSGESCHICHTE | 11 |
2 DIE GENEALOGISCHE THEOLOGIE DER PRIESTERSCHRIFT | 43 |
3 DIE NATÜRLICHE THEOLOGIE DER PRIESTERSCHRIFT | 59 |
4 DIE PROPHETISCHE THEOLOGIE DER PRIESTERSCHRIFT | 125 |
DIE WEISHEIT UND IHRE FOLGEN | 149 |
6 DIE ENGELEHEN UND DIE EPOCHALISIERUNG DER URGESCHICHTE | 219 |
7 DIE SINTFLUTGESCHICHTE | 247 |
8 DIE FLUTERZÄHLUNG UND DAS PROPHETISCHE GESCHICHTSBILD | 303 |
9 DIE VÖLKERGESCHICHTE | 355 |
10 DIE BABELERZÄHLUNG ALS ABSCHLUSS DER URGESCHICHTE | 379 |
11 ABSCHLUSS | 425 |
431 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Adam allerdings Alten Alten Testament Anfang Arche Babylon Bedeutung Begriff beiden bereits besonders besteht bestimmt bezeichnet Bild Blick böse Bund demnach deutlich diesbezüglich eben eher eigenen eigentlich einmal Ende entsprechend Erde erst Erzählung Fall fällt Form Frage Frau ganze Garten gegenüber gehört geht Genesis gerade Gerechtigkeit Geschichte Geschöpfe Gestalt Gewalt gibt gleich Gott großen handelt Herz Himmel hinaus Hintergrund inhaltlich innerhalb insgesamt insofern Interpretation Israel Jahwisten jeweils Kain kommt König könnte Kontext Land lässt Leben lichen liegt literarische macht Mann Menschen Menschheit menschlichen muss nahe Natur natürliche Theologie neuen nicht-priesterlichen Noah offenbar Opfer Parallelen Pentateuch priesterlichen Priesterschrift prophetischen Recht Rede schließlich Schöpfung setzt Sinne Sintflut Söhne soll Sprache spricht steht Stelle Sünde tatsächlich Teil Text Theologie Tiere Tradition Überlieferungen Unterschied Urgeschichte Vater Verbindung viel vielmehr Völker Völkertafel Vorstellung Wasser Weise Weisheit weiter weiterhin Welt weniger Wesen wesentlich wieder YHWH Zerstreuung zugleich zunächst Zusammenhang zwei zweite