PsychodramaDas Buch bietet einen praxisorientierten Überblick der psychodramatischen Methode. Es ist eine Handreichung für Menschen, die an therapeutischen Prozessen interessiert sind. Für Suchende und Professionelle gleichermaßen, für Psychodramatiker und solche, die es werden wollen. Neben einer strukturierten Darstellung von Theorie und Praxis des Psychodramas sind in diesem Band viele erlebnisbetonte Bestandteile, Geschichten, Geschehnisse aus der Praxis, auch Verirrungen und durchaus humorvolle Szenen enthalten. Im Text sind therapeutische Grundhaltungen, übergeordnete philosophische und auch spirituelle Aspekte angesprochen, die einen Austausch über Sinn und Zweck sowie Wirkungsweisen des heilenden therapeutischen Anteils ermöglichen. Der Autor widmet dem Praxisfeld der Einzeltherapie besondere Aufmerksamkeit und arbeitet dessen Besonderheiten für das ursprünglich gruppentherapeutisch ausgerichteten Psychodrama heraus. |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Zum Verständnis Einleitung | 11 |
Psychodrama eine Aktionsmethode | 19 |
Das protagonistzentrierte Psychodrama und seine | 29 |
Die spirituelle Dimension des Psychodramas | 135 |
Kleines psychodramatisches Wörterbuch | 141 |
Einleitung | 149 |
Die Anwendung im Einzelsetting | 162 |
Nonverbale interaktionen und die Arbeit mit Körper | 176 |
Other editions - View all
Common terms and phrases
Achtsamkeit Angst Anja Anteile Aspekte Ausbildungsgruppe außen Beatrice Begegnung bestimmte bewusst Beziehung Bild Bühne Carla Chef dem/der der/die Protagonistin des/der deutlich Doppel eigenen einfach einige Einzeltherapie Empfindungen Energie entsprechenden er/sie Erfahrung erlebt erst erzählt Frau Freund Gefühle Gegenübertragung gehen geht gemeinsam Geschehen Gestaltung gibt große Gruppe Gruppenpsychotherapie Hakomi Hand Handpuppen hast heißt Hilfs-Ich ihm/ihr innere innere Kind integration jetzt Katharsis kathartischen Kind klar klein Klientin kommen kommt Konkretisierung konnte Kontakt kreativen Kreativität Leben Lebendigkeit Liebe Lisa machen Maximierung Menschen Methode Mitspielerinnen möglich Moreno muss Mutter Panzerspähwagen Person Phase Praxis Protago Protagonistzentriertes Psychodrama Prozessbetrachtung Psycho Robert Blum Rolle Rollentausch Roten Faden Sabine sagt schaut schen Schritt sehen seine/ihre Situation soziale Atom sozialer Rollen Soziometrie Spiegeln Spiel spirituellen Spontaneität stand-in stark Stegreifspiel steht Stelle Stuhl Symbol System Szene Teilnehmerinnen Thema Therapeutin therapeutischen Arbeit Trauer traurig unserer Uschi Vater Verena viel Welt wichtig wieder wirklich Wort Drama Worte zum/zur