Rudolf Otto: Religion Und SubjektDas Thema Kriegsmaterialexporte war immer wieder Anlass kontroverser Auseinandersetzungen - auch in den Kirchen. Die vorliegende Studie beschaftigt sich erstmals und aus der Perspektive des Historikers mit den Ausserungen des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes SEK zu Volksinitiativen, die eine strengere Gesetzgebung fur den Export von Rustungsgutern forderten. Obwohl alle vier zwischen 1938 und 2009 zur Abstimmung gelangten Initiativen verworfen wurden, fuhrten sie dennoch zu Gesetzesanderungen. Andre Rothlisberger stellt zunachst die Entwicklungen der schweizerischen Gesetzgebung zum Rustungsguterexport dar. Danach analysiert er die Rolle des SEK in diesen Diskussionen und dessen offizielle Stellungnahmen von den 1930er Jahren bis in die Gegenwart. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Thorsten Dietz Harald Matern | 7 |
Alles | 49 |
Thorsten Dietz | 77 |
Harald Matern | 109 |
Stephanie Gripentrog | 155 |
Stefan S Jäger | 177 |
Peter Schüz | 197 |
Dirk johannsen | 237 |
Die Autorin und die Autoren | 257 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Animismus Ansatz Anschauung Aspekt Ästhetik Ausdruck Auseinandersetzung Barth Bedeutung Begriff des Heiligen beiden bereits Berlin Beschreibung besonders Bewusstseins Buch Denken deutlich deutschen Deutung eigenen Emanuel Hirsch Entwicklung erst explizit Form Frage Freibund Friedrich Friedrich Schleiermacher Gefühlsbegriff geht Geist Geschichte Glaubens Glaubenslehre Gott Göttingen großen Grund Grundlegung Guanchen historischen Idee Interesse Irrationale Jahre James Kant kantischen Kategorie des Heiligen Kirche Kontext Konzeption Kritik Kultur Kulturimperialismus lich Luther Marburg Menschen Moderne Mystik mystische narrativen Nathan Söderblom natürlichen Theologie Numinosen Objekt Otto und Tillich Ottos Ottos Werk Paul Tillich Pfleiderer philosophische Politik profan psychologischen Rationalen Reden Reli Religion Religionsbegriff Religionsgeschichte Religionsphilosophie Religionspsychologie Religionstheorie Religionswissenschaft religiösen Erlebens religiösen Gefühls religiöser Erfahrung Rezeption Ritschl Rudolf Otto schen Schleiermachers schließlich Sinne später spezifisch steht Stelle Studien Subjekt supranaturalistischer systematische Text Theologie Troeltsch Tübingen Unbedingten unsere Unterschied Verhältnis Weltansicht wieder Wilhelm Wilhelm Wundt William James Wissenschaft Wundt zugleich Zusammenhang