Sämtliche Werke in zwölz Bánden: Parerga und Paralipomena. II Teil, Volume 9 |
Avis des internautes - Rédiger un commentaire
Aucun commentaire n'a été trouvé aux emplacements habituels.
Table des matières
131 | |
132 | |
170 | |
176 | |
179 | |
185 | |
194 | |
196 | |
92 | |
96 | |
98 | |
101 | |
102 | |
106 | |
116 | |
125 | |
198 | |
202 | |
249 | |
250 | |
255 | |
279 | |
Autres éditions - Tout afficher
Sämtliche Werke in zwölz Bánden: Parerga und Paralipomena. IV Teil, Volume 11 Arthur Schopenhauer Affichage du livre entier - 1900 |
Sämtliche Werke in zwölz Bánden: Parerga und Paralipomena. 1 Teil, Volume 8 Arthur Schopenhauer Affichage du livre entier - 1900 |
Sämtliche Werke in zwölz Bánden: Parerga und Paralipomena. III Teil, Volume 10 Arthur Schopenhauer Affichage du livre entier - 1900 |
Expressions et termes fréquents
allgemeinen alſo Alter Augen außen Band beiden bekannt beruht betrachten Bewußtſein bleibt bloß bloße Charakter daher dasſelbe demnach derſelben deſſen dieſer Dinge eben ebenſo Ehre eigenen eigentlich Eindruck einige Einleitung Einſamkeit Einwirkung Erfahrung erhalten Erklärung erſt Fähigkeiten Fall ferner fich finden ganzen geben Gedanken Gegenwart Gehirn gerade Geſellſchaft gewöhnlichen gibt gleich Glück großen hingegen hohen indem infolge innere irgend iſt Jahre jedem jeßt Jugend kleine kommen kommt könnte Körper Kräfte lange laſſen läßt Leben leicht Leinenbänden Leute lich machen macht Mann Mark Meinung meiſtens Menſch Menſchen muß müſſen Natur objektiv Recht Rede Regel richtig Ruhm Sache ſagt Schlaf Schmerz ſchon ſehr ſei ſein ſeiner ſelbſt ſich ſich ſelbſt ſie ſind Sinne ſogar ſolche ſondern ſteht ſtets Teil Thätigkeit thun Traum überhaupt übrigen unmittelbar unſer viel vielmehr Wachen wahren Wege Weiſe weiter Welt weniger Werke Wert Weſen wieder will Wille wirklich wodurch wohl zweite zwiſchen
Fréquemment cités
Page 99 - Wie an dem Tag, der dich der Welt verliehen, Die Sonne stand zum Gruße der Planeten, Bist alsobald und fort und fort gediehen Nach dem Gesetz, wonach du angetreten. So mußt du sein, dir kannst du nicht entfliehen, So sagten schon Sibyllen, so Propheten ; Und keine Zeit und keine Macht zerstückelt Geprägte Form, die lebend sich entwickelt.
Page 131 - Übers Niederträchtige Niemand sich beklage; Denn es ist das Mächtige, Was man dir auch sage. In dem Schlechten waltet es Sich zu Hochgewinne, Und mit Rechtem schaltet es Ganz nach seinem Sinne. Wandrer! - Gegen solche Not Wolltest du dich sträuben? Wirbelwind und trocknen Kot Laß sie drehn und stäuben.
Page 205 - Geselligkeit gehört zu den gefährlichen, ja, verderblichen Neigungen, da sie uns in Kontakt bringt mit Wesen, deren große Mehrzahl moralisch schlecht und intellektuell stumpf oder verkehrt ist. Der Ungesellige ist einer, der ihrer nicht bedarf.
Page 190 - Ist einer Welt Besitz für dich zerronnen, Sei nicht in Leid darüber, es ist nichts; Und hast du einer Welt Besitz gewonnen, Sei nicht erfreut darüber, es ist nichts. Vorüber gehn die Schmerzen und die Wonnen Geh...
Page 171 - Zustande der Nachwelt überliefert. Die Werke hingegen sind selbst unsterblich, und können, zumal die schriftlichen, alle Zeiten durchleben.
Page 209 - Hör auf, mit deinem Gram zu spielen, Der wie ein Geier dir am Leben frißt! Die schlechteste Gesellschaft läßt dich fühlen, Daß du ein Mensch mit Menschen bist.
Page 279 - Sonst wollte ich zeigen, wie sich an das Ende der Anfang knüpft, wie nämlich der Eros mit dem Tode in einem geheimen Zusammenhange steht, vermöge dessen der Orkus oder Amenthes der Ägypter (nach Plutarch, >De Iside et Osiride< cap.
Page 113 - Herrschaft darin und die Thorheit das große Wort. Das Schicksal ist grausam und die Menschen sind erbärmlich. In einer so beschaffenen Welt gleicht der, welcher viel an sich selber hat, der hellen, warmen, lustigen Weihnachtsstube, mitten im Schnee und Eise der Dezembernacht.
Page 233 - Dies sollte ihn jedoch nicht irren: denn es " kommt bloß daher, daß die Natur es nicht macht, wie die schlechten Poeten, welche, wann sie Schurken oder Narren darstellen, so plump und absichtsvoll dabei zu Werke gehn, daß man gleichsam hinter jeder solcher Person den Dichter stehn sieht, der ihre Gesinnung und Rede fortwährend desavouirt und mit warnender i/ Stimme ruft: ,^Oies ist ein Schurke, dies ist ein Narr; gebt nichts auf Das, was er sagt.
Page 234 - Die Natur hingegen macht es wie Shakespeare und Goethe, in deren Werken jede Person, und wäre sie der Teufel selbst, während sie dasteht und redet, recht behält; weil sie so objektiv aufgefaßt ist, daß wir in ihr Interesse gezogen und zur Teilnahme an ihr gezwungen werden: denn sie ist, eben wie die Werke der Natur, aus einem innern Prinzip entwickelt, vermöge dessen ihr Sagen und Tun als natürlich, mithin als notwendig auftritt.