Schiller und Goethe im Urtheile ihrer Zeitgenossen: Zeitungskritiken, Berichte und Notizen : Schiller und Goethe und deren Werke betreffend aus den Jahren 1773-1812 ; eine Ergänzung zu allen Ausgaben der Werke diser Dichter |
Hvad folk siger - Skriv en anmeldelse
Vi har ikke fundet nogen anmeldelser de normale steder.
Indhold
130 | |
135 | |
136 | |
147 | |
154 | |
159 | |
177 | |
185 | |
196 | |
207 | |
214 | |
226 | |
242 | |
251 | |
311 | |
320 | |
324 | |
334 | |
340 | |
348 | |
362 | |
369 | |
375 | |
384 | |
391 | |
397 | |
409 | |
Almindelige termer og sætninger
allgemeine Almanach alten Augen Ausdruck Band beiden bekannt besonders Bild Briefe Charakter Darstellung denken deutschen Deutschland Dichter dieſe eben eigenen einige einmal einzelnen Empfindung Ende enthält Epigrammen Erscheinung ersten erwarten Fall finden folgende Freund ganzen geben Gedanken Gedichte Gefühl Gegenstand Geist gelehrte gemacht genug gern Geschichte Geschmack gewiß glauben gleich glücklich Göthe großen Hand Herausgeber Herr Herz höchsten hohen Horen Inhalt iſt Jahr jezt kleinen könnte Kraft Kunst kurz lange lassen läßt Leben leicht Leser lich Liebe machen macht manche Mann meisten Menschen möchte Musen muß müssen mußte nahe Namen Natur neuen poetischen Publikum recht Reich reinen sagen sagt Sammlung scheint Schiller Schriftsteller sehen Seite seyn Sinn soll sollte Spiel Sprache steht Stellen Stück Theil übrigen unsern Urtheil Verf Verfasser viel vielleicht voll vorzüglich wahre Wahrheit Wallenstein Welt wenig wenigstens Werk Werth wieder willen wirklich wohl wollen wollte Worte würdig Xenien
Populære passager
Side 24 - Sitten zu trösten pflegen. Zugleich voll Form und voll Fülle, zugleich philosophierend und bildend, zugleich zart und energisch, sehen wir sie die Jugend der Phantasie mit der Männlichkeit der Vernunft in einer herrlichen Menschheit vereinigen.
Side 22 - In den niedern und zahlreichern Klassen stellen sich uns rohe gesetzlose Triebe dar, die sich nach aufgelöstem Band der bürgerlichen Ordnung entfesseln und mit unlenksamer Wut zu ihrer tierischen Befriedigung eilen.
Side 357 - Ordnung, ging' er auch durch Krümmen, Er ist kein Umweg. Grad aus geht des Blitzes, Geht des Kanonballs fürchterlicher Pfad — Schnell, auf dem nächsten Wege, langt er an, Macht sich zermalmend Platz, um zu zermalmen. Mein Sohn! Die Straße, die der Mensch befährt, Worauf der Segen wandelt, diese folgt Der Flüsse Lauf, der...
Side 97 - Du nur merkst nicht den Gott, der dir im Busen gebeut, Nicht des Siegels Gewalt, das alle Geister dir beuget, Einfach gehst du und still durch die eroberte Welt.
Side 402 - Was rennt das Volk, was wälzt sich dort Die langen Gassen brausend fort? Stürzt Rhodus unter Feuers Flammen? Es rottet sich im Sturm zusammen, Und einen Ritter, hoch zu Roß, Gewahr ich aus dem Menschentroß, Und hinter ihm, welch Abenteuer!
Side 178 - Mit den Büchern ist es nicht anders. Liest doch nur jeder Aus dem Buch sich heraus, und ist er gewaltig, so liest er In das Buch sich hinein, amalgamirt sich das Fremde.
Side 205 - Xenien Distichen sind wir. Wir geben uns nicht für mehr noch für minder. Sperre du immer, wir ziehn über den Schlagbaum hinweg.
Side 38 - Uhrwerk des Staats muß gebessert werden, indem es schlägt, und hier gilt es, das rollende Rad während seines Umschwunges auszutauschen. Man muß also für die Fortdauer der Gesellschaft eine Stütze aufsuchen, die sie von dem Naturstaate, den man auflösen will, unabhängig macht.
Side 396 - Es droht die Kunst, vom Schauplatz zu verschwinden, Ihr wildes Reich behauptet Phantasie, Die Bühne will sie wie die Welt entzünden, Das Niedrigste und Höchste menget sie ; Nur bei dem Franken war noch Kunst zu finden, Erschwang er gleich ihr hohes Urbild nie, Gebannt in unveränderlichen Schranken Hält er sie fest und nimmer darf sie wanken.
Side 181 - Ewig wechselt der Wille den Zweck und die Regel, in ewig Wiederholter Gestalt wälzen die Thaten sich um. Aber jugendlich immer, in immer veränderter Schöne Ehrst du, fromme Natur, züchtig das alte Gesetz...