Schweizerisches Protestantenblatt, àÅèÁ·Õè 5 |
¤ÇÒÁ¤Ô´àË繨ҡ¼ÙéÍ×è¹ - à¢Õ¹º·ÇÔ¨Òóì
àÃÒäÁ辺º·ÇÔ¨Òóìã´æ ã¹áËÅè§¢éÍÁÙÅ·ÑèÇä»
à¹×éÍËÒ
61 | |
69 | |
72 | |
79 | |
83 | |
85 | |
93 | |
101 | |
109 | |
117 | |
124 | |
125 | |
133 | |
139 | |
161 | |
181 | |
269 | |
285 | |
294 | |
301 | |
306 | |
317 | |
334 | |
345 | |
358 | |
373 | |
381 | |
397 | |
405 | |
406 | |
413 | |
421 | |
©ºÑºÍ×è¹æ - ´Ù·Ñé§ËÁ´
¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ
alten Altherr Arbeit Armen Augen Basel beiden besonders besser Blatt Christen Christenthum christliche denken dieſe eben eigenen einige einmal Erde erhalten erst Evangelium ewigen Fall finden Frage Freiheit Freunde Frieden ganze geben gehen Geist geistigen Geistlichen Gemeinde gerade geworden gibt Glauben gleich Gnade Gott großen Hand Haus heilige Herr Herrn Herz heute Himmel höher in's innere iſt Jahr jedem Jünger Kampf Kantone Kinder Kirche kirchlichen kleinen kommen könnte Kraft Landes lange lassen läßt Leben Lehre leider Leute lichen Liebe Linder machen macht manche Mann Menschen menschlichen möchte muß mußte Natur nehmen neuen öffentlichen Person Pfarrer Recht Reformation reichen Religion Richtung Sache sagen sagt Samstag Schule Schweiz schwer Seele sehen ſein Seite ſie Sinn sollen sollte Sonntag steht Tage Theil thun tief unsere Vater verschiedenen viel Volk voll wahr Wahrheit Weise weiter Welt wenig Werk wieder will Willen wirklich wohl wollen Wort Wunder Zürich zwei
º·¤ÇÒÁ·Õèà»ç¹·Õè¹ÔÂÁ
˹éÒ 378 - Der du von dem Himmel bist, Alles Leid und Schmerzen stillest, Den, der doppelt elend ist, Doppelt mit Erquickung füllest, Ach, ich bin des Treibens müde! Was soll all der Schmerz und Lust? Süßer Friede, Komm, ach komm in meine Brust!
˹éÒ 337 - Kommet her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid, Ich will euch erquicken.
˹éÒ 260 - Lobe den Herrn, meine Seele, und was in mir ist, seinen heiligen Namen! Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiß nicht, was er dir Gutes getan hat!
˹éÒ 57 - Sieh, Nachbar! hier brennt er! Hier ist dem Feuer am besten beizukommen." - „Oder hier vielmehr, Nachbar ; hier !" - „Wo denkt ihr beide hin? Er brennt hier !" - „Was hätt es für Not, wenn er da brennte? Aber er brennt gewiß hier !" - „Lösch ihn hier, wer da will. Ich lösch ihn hier nicht.
˹éÒ 62 - Was gehen uns eure Grundrisse an? Dieser oder ein andrer: sie sind uns alle gleich. Genug, daß wir jeden Augenblick erfahren, daß die gütigste Weisheit den ganzen Palast erfüllt, und daß sich aus ihm nichts, als Schönheit und Ordnung und Wohlstand auf das ganze Land verbreitet.
˹éÒ 51 - Sonderbar war die Architektur : denn sie stritt so ziemlich mit allen angenommenen Regeln; aber sie gefiel doch, und entsprach doch. Sie gefiel: vornehmlich durch die Bewunderung, welche Einfalt und Größe erregen, wenn sie Reichtum und Schmuck mehr zu verachten, als zu entbehren scheinen.
˹éÒ 245 - Dann schlug er das Neue Testament auf, blätterte ein Weilchen darin, bis er, was er suchte, gefunden hatte. Hier Dorchen! sagte er zu meiner Schwester, das lies uns vor: das ist die Bergpredigt, da hören wir alle mit zu.
˹éÒ 62 - Palast gerufen würde, auf dem kürzesten und unfehlbarsten Wege gerade dahin gelangen solle, wo man seiner bedürfe, wollte den wenigsten zu Sinne.
˹éÒ 341 - Ein Mensch, der wahre Gottesfurcht im Herzen hat, ist wie die Sonne, die da scheinet und wärmt, wenn sie auch nicht redet.
˹éÒ 52 - Palastes herschreiben sollten: und diese Grundrisse fanden sich mit Worten und Zeichen bemerkt, deren Sprache und Charakteristik so gut als verloren war.