Sensenfrau und Klagemann: Sterben und Tod mit GendervorzeichenVorstellungen von Sterben und Tod sind gendergeprägt. Schon das grammatische Geschlecht von «Tod», «thanatos», «mors» differiert in alten und heute gesprochenen Sprachen. Kulturen und Religionen kodieren bestimmte Todesarten, wie zum Beispiel Suizid, geschlechtsabhängig. Aber auch die konkreten Einstellungen zu und Erfahrungen mit Sterben und Tod sind für Männer und Frauen durchaus nicht gleich, wofür es Ursachen in der Biologie gibt (Schwangerschaft, Geburt und Tod waren und sind miteinander verflochten), aber auch in sozialen und kulturellen Zuweisungen. *Mit diesen Genderkomponenten des Todes hat sich eine öffentliche Tagung an der Theologischen Fakultät Bern im Mai 2013 beschäftigt, deren sechs Beiträge – erweitert um kurze Forschungsüberblicke aus den theologischen Disziplinen – hier dokumentiert werden. Der Studientag markiert den Auftakt zu einem mehrjährigen Forschungsprojekt zu Tod und Gender, das erstmalig und interdisziplinär der Frage nach dem Gendervorzeichen von Sterben und Tod nachgeht.**Mit Beiträgen von Angela Berlis, Cristina Betz, Magdalene L. Frettlöh, Andreas Kessler, Isabelle Noth, Silvia Schroer. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Vorwort | 7 |
Vom kleinen zum grossen | 27 |
Tod und Gender im alten Israel und seinen Nachbarkulturen | 43 |
Erinnern gegen den Tod? | 71 |
Angesicht des Todes | 87 |
Die Autorinnen und der Autor | 111 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Sensenfrau und Klagemann: Sterben und Tod mit Gendervorzeichen Silvia Schroer Keine Leseprobe verfügbar - 2014 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
1Sam 2Sam alten Israel Alten Testament Angela Berlis Anna Babka aufgerufen Augustinus Autobiographie Begehren Bern Bibel biblischen Bild Borasio Bronfen Buch Burschel Christentumsgeschichte Christi christliche Didaktik Dogmatik eigene Geschlecht Elisabeth Elisabeth Bronfen erinnerte Geschlecht Erinnerung erotische erst Erzählung eschatologische Female Death feministische Frau Hiob Freiburg Frettlöh Gedächtnis gegenderte gendersensible genderspezifische Geschichte Geschlechtsidentität geschlechtsspezifische gibt Gott Gütersloh Hiob Hiobs Frau Identität Imitation Intermezzi Jacques Derrida Jahrhundert Janowski Jenny Erpenbeck Judith Butler Jürgen Ebach Kind Kirche kleine Tod Leben Magdalene Male Death männlich Martyrdom Märtyrer Märtyrerinnen Martyrium memory Menschen Metapher Namen Nan Goldin Neukirchen-Vluyn ȱ ǰȱ ȱ ȱ ȱ Palliative Performanz performative Perpetua Perpetua und Felicitas petite mort Pithan Poimenik Predigt Prosopopoia Referenz Religion Religionspädagogik Rosenstolz schen Schrei Seelsorge segnen sexueller Silvia Schroer Spiegel Spiritual Sterbebegleitung Sterben und Tod Subjekt Suizid Tage Abend Text theologische Tod und Gender u. a. Hg Universität Bern unserem Verena Auffermann weibliche Zilleßen ǯȱ