Sprachstandserhebungsverfahren: Anforderungen und Ziele

Front Cover
GRIN Verlag, Sep 19, 2011 - Education - 12 pages
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Sprachstandserhebungs-verfahren“. Nach Fried (2007) ist „Sprache die Grundlage oder auch der Schlüssel für Bildung, da sie eng mit anderen Entwicklungsbereichen wie zum Beispiel der sozialen und emotionalen Kompetenz oder auch der kognitiven Entwicklung zusammen hängt.“ Dank der schlechten Ergebnisse der PISA-Studie wurde Sprachförderung als vorrangiges Ziel erkannt. Da in den letzten Jahren bei den Schulanfängern immer wieder sprachliche Defizite festgestellt wurden, sollte das Ziel der pädagogischen Arbeit in Kindertagesstätten sein, alle Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung so zu fördern, dass sie bei Schuleintritt dem Unterricht folgen und sich aktiv mit ihrer Sprache beteiligen können. Besonders in der frühen Kindheit ist eine Sprachförderung sehr effektiv, da Defizite noch vor dem Schuleintritt bewältigt werden können. (vgl. q1) Diese Tatsache nehme ich zum Anlass, dieses Thema näher zu betrachten und aufzuzeigen, was Forschungen ergeben haben. Ich möchte in dieser Hausarbeit außerdem aufzeigen, wie wichtig diese Kenntnisse für das spätere Arbeitsfeld einer Pädagogin sind.
 

Other editions - View all

Common terms and phrases

Abruf Abschließend Aktive allerdings Anforderungen und Ziele anhand Aufgabe aufgrund äußerst Auswertung und Interpretation Balli Bedeutungen Befragung beispielsweise Beobachtungen weiß Besonders bestehen bestimmte Besuch im Zoo Bevor Bilderzählungen Bunse Delfin Desweiteren Diagnostische Methoden diagnostischen Fragen Durchführung durchgeführt durchzuführen eingesetzt eingeteilt Einschulung Elizitationsverfahren entwickelt Entwicklung erfassen Ergebnisse erläutern erste Stufe Erzieherin Gehege getestet gibt grammatische Strukturen Güterkriterien Handlungsanweisungen Hausarbeit heißt hierbei Probleme Informationen Inhalte Kany und Schöler Kany/Schöler 2010 Karte Kinder Sätze Kindergarten Kita kognitive kombinieren komplexe Sätze Kunstwörter Lebenswelten Lehrkraft Lexikon Merkmale Messung Morphologie Morphologie-Syntax müssen Nachsprechen Objektivität pädagogische Fachkraft Pfiffikus-Haus Phase professionell Reliabilität richtig beurteilen Sätze bilden schließlich Schuleintritt Sematik sematisch-lexikalische Spielfigur Sprachbereich Sprache Sprachentwicklung Sprachentwicklungsstörungen Sprachfähigkeit des Kindes Sprachförderung Sprachstand Sprachstandbestimmung Sprechen verwenden standardisierten Tests syntaktischer Syntax Testverfahren überprüft Umfang des Wortschatzes ungefähr zwei Jahren unterschiedlichen Validität Verfahren Verhaltensweisen verschiedene Wörter verstehen vier sprachliche Ebenen Weltwissen Wissen Wortbedeutungen Wörter ein Kind Wortform Ziel von Sprachstanderhebungsverfahren zweiten Stufe

Bibliographic information