Theatrum machinarum molarium, oder Schau-Platz der Mühlen-Bau-Kunst, welcher allerhand Sorten von solchen Maschinen, die man Mühlen nennet, so wohl historisch als practisch, nebst ihren Grund- und Auf-Rissen vorstellet: und zwar wird in selbigen gehandelt von Untersuchung des Gefälles, der Quantität des Wassers, so ein Fluß in gewisser Zeit schüttet, ...; ingleichen auch von Wind-, ... und Feld-Mühlen, über dem auch von allerhand improprie sogenannten Mühlen, als: Oehl-, Graupen-, ... und Heckerlings-Mühlen, u.a.m. auch was insonderheit mit jeglicher besonders vor Vortheil geschaffet werden kann : welchem am Ende beygefüget ein Real-Register aller und jeder bey gesagten Maschinen vorkommender Terminorum technicorum oder Kunst-Wörter ; ein Buch, welches im gemeinen Wesen mit gar besondern guten Nutzen ... sehr wohl wird können gebrauchet werden, Band 1 |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
alſo Arme Baum befeſtiget befindlich bekommen beſſer Bewegung beyden biß Boden Bogen breit Deffnung dergleichen Diameter dieſe Drehling dritte eben einander eingerichtet einige Ellen Ende Erempel erfordert erſehen erſten erſtlich Fach Fall fein Felgen ferner fich find Fluß Fuß gange Gefälle gehen gehet gemacht Gerinne geſchehen Getriebe gleich groſſen halbe hernach hoch Höhe iſt Kamm Kaſten kleinen kommen kommt Krafft Kunſt Lande lang Långe laſſen Lauff leicht liegen Linie Loch machen mahl Maſchine Mühlen muß müſſen nebſt nemlich niedrig oben Orten Papier Pfahl Pfoſten Proportion Pulver Punct Råder recht Såge Schauffeln Schraube Schuh ſehr ſeinen Seite ſeyn ſich ſie ſind ſo iſt ſo viel ſolche ſoll ſondern Staber Stampffen Stand ſtarck Stecken ſtehen Stein Stirn Strauber Stück Theil Theilung Tieffe übrigen vorgeſtellet Waage Waffer Waſſer Wehr Weite Welle wenig Werck wieder wohl wollen Zahl Zapffen Zeug Zoll zuſammen zwey zwiſchen