Theologie der Kirchenväter: Grundlagen frühchristlicher GlaubensreflexionVerlag Herder GmbH, 13.09.2016 - 448 Seiten Die neue Monographie zur Patristik schließt die Lücke zwischen Handbüchern zur Patrologie (Altaner, Drobner, LACL) einerseits und Darstellungen der frühchristlichen Dogmen- und Theologiegeschichte andererseits. Während dort Leben und Schriften der frühchristlichen Autoren sowie der Inhalt ihrer Lehren in ihrer geschichtlichen Entwicklung behandelt werden, nimmt das vorliegende Werk vor allem Selbstverständnis und Orientierungspunkte der Kirchenvätertheologie in den Blick. Dem Lehrbuch geht es um eine die gesamte patristische Epoche umfassende Darstellung der theologischen Methode der Kirchenväter. |
Inhalt
13 | |
18 | |
44 | |
C Die Richtschnur der Schrift | 97 |
Norm und Ausdruck theologischer Reflexion | 188 |
E Lex orandi lex credendi | 237 |
F Das Väterargument | 255 |
G Die Konzilien | 291 |
H Lehrentfaltung | 323 |
I Orthodoxie und Häresie | 365 |
Anhang | 439 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Theologie der Kirchenväter - Handbuch der Patristik: Grundlagen ... Michael Fiedrowicz Keine Leseprobe verfügbar - 2015 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Alex Alten Anfang antiken apostolischen arianischen Athan Athanasius Auffassung Augustins Augustinus Ausdruck Auslegung Aussagen Autoren Autorität Basil Basilius von Caesarea Bedeutung Begriff beiden Bekenntnis bereits bewahren Bibel biblischen Bischof Chalcedon Christentum Christi christlichen Christus Clem comm Cyrill daher Denken eigenen Einheit einzelnen Entscheidung erst Evangelium Exegese fides Form Frage frühen galt ganze gegenüber Geist geistige Geschichte Glaubens Glaubensbekenntnisse Glaubensregel Gläubigen Gnostiker Gott großen grundsätzlich haer Häresie Häretiker Heiligen Heiligen Geistes indem insofern Interpretation Iren Irenäus Irrtum katholischen Kirche Kirchenväter kirchlichen klar konnte Kontroverse Konzil Leben Lehre letztlich lichen Menschen menschlichen muss neue Nizäa nizänischen Orig Orthodoxie Paris patristischen praescr rechten römischen Schrift Sinn Sohn sollte sowie später sprach suchte Symbolum Synode Tert Tertullian Testament Theologen Tradition trin Überlieferung Unterschied Ursprung Väter Verkündigung verschiedenen verstanden Verständnis viele vielmehr wahre Wahrheit Weise weitere Werke Wesen wollte Wort zeigt zunächst