Theologie im Umbruch der Moderne: Karl Barths frühe Dialektische TheologieDieser Sammelband vereinigt die Beiträge zweier Basler Symposien zur dialektischen Theologie Karl Barths. Die Texte der renommierten Forscherinnen und Forscher zeichnen gemeinsam ein detail- und perspektivenreiches Bild der Theologie Karl Barths vor dem Ersten Weltkrieg, währenddessen und danach. Die denkerische Entwicklung dieser Zeit war von entscheidender Bedeutung für die Ausbildung der theologischen Grundentscheidungen, die für Barths weiteres Werk prägend bleiben sollten. Durch die interdisziplinäre sowie insbesondere die internationale Ausrichtung der Beiträge wird die entscheidende Basis für das Verständnis der unterschiedlichen Rezeptionswege und -möglichkeiten der Theologie Barths gelegt und damit der Blick auch auf deren aktuelle Relevanz gelenkt. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Cornelis van der Kooi | 169 |
Folkart Wittekind | 185 |
Theologie im Horizont der durch den autoritären Staat | 215 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Apartheid apocalyptic Apokalyptik Ausdruck Band Barth’s Barths praktische Theologie Barths Theologie Barthschen Beitrag Bewusstsein Bibel Blumhardts Breysig Brief Charlotte von Kirschbaum Christentum christlichen Christus Denken Deutschen Christen Dialektik Dogmatik Eduard Thurneysen eigentlichen Entscheidung Entwicklung Ersten Weltkriegs Eschatologie Expressionismus Frage Friedrich-Wilhelm Gegenwart geht Geistes gerade Geschichte Gesellschaft Glauben God’s Gott ist Gott göttlichen Grütliverein Günter Jacob Hans-Anton Hartlaub Hermann Kutter historischen Inhalt Jacob Jahren Jahrhundert Jesus Karl Barth Karl Barths praktische Karl-Barth-Gesamtausgabe Kirche kirchlichen Opposition Kirschbaum kleinere Arbeiten Kontext Krieg Kriegszeit und Gottesreich Krise Kritik kritischen Kultur Landesstreik Leben lich Marquardt Menschen menschlichen Moderne muss neuen Niemöller Notbund November Paul Pfarrer Pfarrernotbundes politischen Predigt radikaler reflexive Reich Gottes Religion religiösen Sozialismus religiöser Kunst Römerbrief Römerbrief 1919 Safenwil schen Schweiz Simmel Sozialdemokraten soziale Sozialismus Sozialistischen Reden Stellenbosch südafrikanische Text Thurneysen Tillich unserer unterschiedlichen viel Vorträge und kleinere Vorwort VuklA Weise Welt Wernle Weschke Wesen world zugleich Zürich zweiten Römerbrief