Theorien und Praktiken der AutorschaftMatthias Schaffrick, Marcus Willand Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 29.10.2014 - 672 Seiten Seit der „Rückkehr des Autors“ gewinnen Fragen literarischer und wissenschaftlicher Autorschaft wieder an Bedeutung. Der vorliegende Band bereitet die seitdem erschienene Forschungsliteratur anschaulich auf und erschließt in historischen und systematischen Fallstudien Theorien und Praktiken der Autorschaft zwischen Hermeneutik und Poststrukturalismus, Narratologie und (Auto-)Fiktionstheorie, Gattungswissen und Inszenierungsstrategien. |
Inhalt
Theorien literarischer Autorschaft | 149 |
Praktiken literarischer Autorschaft | 331 |
Praktiken wissenschaftlicher Autorschaft | 565 |
Auswahlbibliographie | 613 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Theorien und Praktiken der Autorschaft Matthias Schaffrick,Marcus Willand Eingeschränkte Leseprobe - 2014 |
Theorien und Praktiken der Autorschaft Matthias Schaffrick,Marcus Willand Keine Leseprobe verfügbar - 2017 |
Theorien und Praktiken der Autorschaft Matthias Schaffrick,Marcus Willand Keine Leseprobe verfügbar - 2014 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Agamben Analyse Aspekte auktorialen Authentizität Authorship autobiographischen Autofiktion Autorin Autorpoetik Autorstil Band Bataille Bedeutung Begriff Beispiel Beitrag Beobachtung Berlin beziehungsweise Blind Peer Review Buch Charlotte Roche chen Detering deutschen Diegese Diskurses E.T.A. Hoffmanns Epitext erst Erzähler Figur Fiktion fiktionalen fiktiven Form Fotis Foucault Frankfurt Funktion Gellert Genette Genie Gerhard Lauer Geschichte Godwin Herausgeber Herausgeberfiktion Hermeneutik historischen impliziten Autors Instanz Inszenierung Intention Intentionalismus Interpretation Interview Jahre Jahrhundert Jannidis Klaus Modick Kommunikation Kontext Konzept Kritik Kunst Leser Lesung Linguistik literarischer Texte Literatur Literaturbetrieb Literaturwissenschaft Luhmann Matías Martínez Medien Moderne Modick München Mythenmetz Narrative Narratologie New York Paratexte Paul Nizon Peer Review performativen Person Poes Poetik poetologischen Politik Positionen Postmoderne poststrukturalistischen Rainald Goetz Rezeption Rhetorik Roland Barthes Roman Rückkehr des Autors Schaffrick schaft schen Schreiben Schriftsteller Simone Winko Hrsg sowie Spoerhase Sprache Subjekt Theorie der Autorschaft Thomas Bernhard Tod des Autors Übersetzung unserer unterschiedliche Wagner-Egelhaaf Walter Moers Werk Willand Wissen Wissenschaft Zamonien