Volkswirtschaftliche Saldenmechanik: Ein Beitrag zur GeldtheorieEnglish summary: In his Saldenmechanik (The Mechanism of Net Balances), Wolfgang Stutzel provides a didactically effective description of the quintessence of macroeconomics and its monetary system. He presents ostensibly trivial arithmetical but nevertheless important foundations of economics whose neglect has been the source of many misunderstandings, of apparent contradictions between related theories and as a result of this inexpedient or even counterproductive policy recommendations. One of these is the core of the aggregation problem - i.e. the principle that whatever applies to the whole does not necessary apply to all the parts. Another example is the confusion between cash and cash equivalents and financial assets. These aspects are included in the framework, profile theory oriented, for an integrated monetary, business and currency theory which can be used advantageously for analyzing empirical economic policy German description: Wolfgang Stutzel bietet in seiner aSaldenmechanik eine didaktisch wirkungsvolle Darstellung des wichtigen Kerns der Makrookonomie und ihres Geldwesens. Er stellt scheinbar trivial-arithemtische, aber dennoch wichtige Grundlagen der Nationalokonomik vor. Ihre Vernachlassigung ist die Quelle vieler Missverstandnisse, scheinbarer Widerspruche verwandter Theorien und, infolgedessen, unzweckmassiger oder gar kontraproduktiver Politikempfehlungen. Hierzu gehort der Kern der Aggregationsproblematik - d.h. das Prinzip, wonach das, was fur das Ganze gilt, nicht notwendig fur die Teile gelten muss. Andere Beispiele sind die Verwechslung von Zahlungsmittelbestand und Geldvermogen sowie von Gleichgewicht und Saldenlosigkeit. Diese Aspekte werden eingebracht in den portfoliotheoretisch ausgerichteten Rahmen fur eine integrierte Geld-, Konjunktur- und Wahrungstheorie, die mit Vorteil zur Analyse empirischer Wirtschaftspolitik verwendet werden kann. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abweichungen ähnlich allgemeinen Analyse Änderung Arbeiter auftreten Ausdruck Ausgaben Ausgabenüberschüsse Ausgleich Ausland Aussagen Banken Bedeutung Bedingungen beiden Beispiel bereits bestimmten Betracht Betrag Betriebe bezeichnen Beziehungen bleiben derartige Deutschen eigenen einfach Einnahmen einzelnen Einzelwirtschaften erforderlichen erfüllt erst Fall finanziellen Fiskus Folge folgende Forderungen Frage fraglichen Funktion ganze gegeben gegenüber Geld Geldvermögen gerade Gesamtheit gewisse gibt gleich Gleichschritt Globalsatz Größen Größenbeziehungen Größenmechanik Gruppe Güter Höhe inländischen internationalen jeweils Kapitel Kasse Kauf kommt Komplementärgruppe könnte Kredit Kreditkonditionen Land lange lassen lediglich Leistungsbilanz Leistungsbilanzdefizit lich methodischen muß müssen müßten Nachfrage neuen Nichtbanken notwendig oben obigen offensichtlich Partialsatz Periode praktisch Preise prima facie privaten Problem rein Salden Saldenmechanik Saldo Satz Seite siehe Sinne sobald soll speziellen Spieler stark Stelle stets strengen Summe tatsächlich theoretischen Theorie Transaktionen trivialen überhaupt übrigen unserer Unterschied Untersuchungen Ursache Variablen Veränderungen Verhalten viel Volkswirtschaft Währung Weise weiteren weniger wesentlich wieder Wirtschaft Wirtschaftssubjekte wohl wollen Zahlungsbilanz Zahlungsmittel Zahlungsmittelbestände zunächst Zusammenhang