Wegbereiter der Ökumene im 20. JahrhundertDurch die bewegte, leidvolle Geschichte des 20. Jahrhunderts erhielt die Suche nach Gemeinschaft der christlichen Kirchen untereinander besondere Bedeutung. Dieser Band vereint Geschichten von Menschen aus drei Kontinenten, die auf den Weg der Ökumene gefunden und durch ihr Lebenswerk dazu beigetragen haben, anderen einen Zugang zu diesem zu eröffnen. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
9 | |
32 | |
Suzanne de Dietrich Einheit der ökumenischen Vielfalt | 54 |
Joseph Wittig Die Vision eines evangelischen Katholizismus | 72 |
Augustin Kardinal Bea | 91 |
Patriarch Athenagoras | 104 |
Lebenswege zum II Vatikanischen Konzil | 109 |
Wilhelm Stählin | 133 |
Lorenz Kardinal Jaeger | 194 |
Willem Vissert Hooft | 214 |
Edmund Schlink Ökumenische Dogmatik | 232 |
Yves Kardinal Congar Der Theologie der Ökumene | 255 |
Karl Rahner Ein Pionier der katholischen Ökumene | 272 |
Dietrich Bonhoeffer und George Bell | 294 |
Anton Vögtle Historischkritisch die katholische Exegese | 333 |
Philip A Potter Was sollen wir tun? | 354 |
Karl Barth Vom Kämpfer gegen die römische Häresie | 156 |
Ein Visionär der orthodoxen Einheit und der Ökumene | 178 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
alten Anfang Arbeit Ashrams Aufgabe Barth Bedeutung beiden Bell bereits Bischof Bonhoeffer Brief Buch chen Christen christlichen Christus Congar damals Deißmann Denken deutlich deutschen Deutschland Dialog Dietrich Dogmatik drei eigenen Einheit Einheit der Kirche Einigung Ende Erfahrung ersten evangelischen Evangelium Frage Freiburg früh ganze Geist gemeinsamen Gemeinschaft Geschichte Gespräch Gestalt gibt Glauben Gottes großen Heiligen heute Jaeger Jahre Jahrhundert Januar Jesus jetzt Johannes XXIII jungen Kardinal katholischen Kirche kirchlichen Konferenz konnte Konzil Küng lassen Leben Lehre Leibes letzten lich lutherischen macht Mann Menschen Mission muss neuen Niles Ökumene ökumenischen Bewegung ÖRK orthodoxen Papst persönlichen politischen Potter Praktisches Rahner Reformation Religionen sagte schen Schlink Schrift Seite Sinn Söderblom sollte später Sprache Stählin stark stellt Teil Theologen Tradition unserer Vatikanischen verschiedenen Verständigung viele Visser't Hooft Vitae Vögtle Volk Vortrag Weise weiter Welt wenig Werke wichtige wieder Willen Wirklichkeit Wittig wohl Wort zusammen Zweiten
Beliebte Passagen
Seite 18 - Also auch ihr, wenn ihr alles getan habt, was euch befohlen ist, so sprechet: Wir sind unnütze Knechte) wir haben getan, was wir zu tun schuldig waren.
Seite 40 - Der Krieg als Mittel zur Lösung internationaler Streitigkeiten durch physische, mit Heimtücke und Lüge sich verbindende Gewalt, ist unvereinbar mit der Gesinnung und dem Verhalten Christi und darum auch mit der Gesinnung und dem Verhalten der Kirche Christi.