»Wie Lili zu einem richtigen Mädchen wurde«: Lili Elbe: Zur Konstruktion von Geschlecht und Identität zwischen Medialisierung, Regulierung und SubjektivierungVerwoben in neue Narrative erlebt die Figur »Lili Elbe« gegenwärtig eine populärkulturelle Renaissance. Projektionsfläche für öffentliche Verhandlungen von Geschlecht und Identität wird sie jedoch schon zur Weimarer Zeit. Vermeintlich als Mann geboren und operativ transformiert avanciert Elbe 1931 zum Sinnbild moderner Medizin: perfekter Hermaphrodit und erste technologisch geschaffene Frau zugleich. Über ihre mediale Präsenz figuriert sie zudem als Prisma für subjektivitätsregulierende Diskurse. Sabine Meyers transdisziplinäre Studie nimmt sich der komplexen Zusammenhänge hinter der Projektion erstmals umfassend an und eröffnet neue und kritische Perspektiven für eine Historiographie von Trans*. |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
9 | |
13 | |
35 | |
Lili Elbes Subjektivität im öffentlichen Raum | 79 |
4 Technologien für Körper und Seele? Medizinische Diskurse und Praktiken der Normalisierung ... | 223 |
Fehlende Gesetzesgrundlagen und staatliche Regulierung | 301 |
6 Andere Zeiten andere Horizonte? Ein Ausblick | 319 |
Quellenverzeichnis | 337 |
Common terms and phrases
Agency Allatini Alterität Analyse Andreas Sparre angesichts Armstrong 1998 Arzt Aspekte Ausführungen Ausgabe Autobiographie bereits Berlin Bezug Brief chen Chirurgen Dänemark dänischen Dementsprechend deutlich deutschen Diskurse Dresden Einar Wegener Eingriff Ekstra Bladet Elbe Buch Manuskript Elvenes erscheint ersten eugenischen explizit Foucault Fra Mand til Frau Gender Gerda Wegener Gesellschaft Grete Haire Harthern Hausman havde Heede hende Hermaphroditismus Herrn heteronormativen Hirschfeld historischen ibid Identität Jorgensen Kastration Knudsen Kontext Kopenhagen Körper Kreutz lich Lili Elbe Lili Elbe Buch Lilis literarischen Magnus Hirschfeld Mand til Kvinde Mann männlichen medizinischen Mensch wechselt narrativen neuen Niels Hoyer öffentlichen Operation operativen Paratexte paratextuellen Person Protagonistin Rahmen Rosenbeck Runte Sand Sandheden schen Sexualität Sexualwissenschaft sexuelle somatischen somit sowie sowohl Steinach Steinbock Steinbock 2009 stellt Stone Subjekt suggeriert Text textuellen til Kvinde 1931 Transgender Transsexualität transsexuelle Transvestitismus vermeintlich Vorstellung Warnekros wechselt sein Geschlecht Wegener-Thomsen Wegeners Weiblichkeit wissenschaftlichen Woman zudem zunächst Zusammenhang zwei