Zeit und Roman: Zeiterfahrung im historischen Wandel und ästhetischer Paradigmenwechsel vom sechzehnten Jahrhundert bis zur Postmoderne |
Comentarios de usuarios - Escribir una reseńa
No hemos encontrado ninguna reseńa en los sitios habituales.
Índice
MARTIN MIDDEKE | 1 |
MONIKA FLUDERNIK | 21 |
ECKHARD LOBSIEN | 57 |
DIETRICH SCHWANITZ | 75 |
CHRISTOPH HENKE | 91 |
Vorwort | 101 |
BARBARA KORTE | 111 |
HUBERT ZAPF | 133 |
Oktober 2002 | 237 |
ALEIDA ASSMANN | 253 |
FRITZ SENN | 275 |
VERA NÜNNING | 297 |
HERBERT GRABES | 313 |
PETER FREESE | 333 |
ROLF BREUER | 359 |
URSULA K HEISE | 373 |
STEPHAN KOHL | 147 |
Zur Poetologie gelebter Zeit im spätviktorianischen Roman | 161 |
CHRISTOPH SCHÖNEICH | 197 |
KARL HEINZ BOHRER | 215 |
ANSGAR NÜNNING | 395 |
421 | |
Términos y frases comunes
Analyse Anfang Archäologie Aspekt ästhetischen Augenblick Autor Beckett Bedeutung Begriff beiden Beispiel Benjamin bereits besonders bestimmt Bewusstsein Beziehung Bild Blick Charakter Darstellung deutlich eben eigenen Eliot Ende englischen Ereignisse Erfahrung Erinnerung erscheinen erst Erzählung Fall finden Folge Folgenden Form Forster Frage Frankfurt frühen führt gegenüber Gegenwart geht Genette gerade Geschichte Gesellschaft gleich Gleichzeitigkeit große Handlung historischen Historischer Materialismus indem Jahre Jahrhunderts John Joyce Kapitel könnte lange lässt Leben Leser letzten lich life linearen literarischen Literatur London macht Mann Menschen menschlichen Metapher Moderne Moment Musil muss Narrative Natur neuen offen Präsens Proust Raum Rede Roman schen Shandy Sinne sowie soziale später Sprache steht stellt Struktur subjektiver Teil temporale time tion Tristram unterschiedlichen Utopie utopischen Vergangenheit verschiedener Versuch viele Walter Weise weiter Welt weniger Werke wichtige wieder Wiederholung Wirklichkeit Woolfs world Wort years York zeigt Zeiterfahrung Zeitlichkeit Zeitlosigkeit zugleich Zukunft zunächst Zusammenhang Zustand zwei zweiten